Umfassender Leitfaden für Rentner: EJT-Bedingungen und -Vorschriften (2025)

„Persons Surviving Retirement“ (EYT) ist ein wichtiges Thema, das in der Türkei in den letzten Jahren immer wieder in den Vordergrund gerückt ist und sich direkt auf das Leben vieler Arbeitnehmer auswirkt. Die Änderung der Rentenbedingungen durch die gesetzlichen Regelungen im Jahr 1999 führte dazu, dass viele Versicherte ihr voraussichtliches Renteneintrittsalter hinauszögerten, was zur Bildung einer Gruppe namens „Diejenigen, die im Rentenalter feststecken“ führte. Unter EYT versteht man in diesem Zusammenhang Bürger, die zwar die Rentenvoraussetzungen wie Versicherungsbeginn und Anzahl der Prämientage erfüllt haben, aber aus Altersgründen nicht in Rente gehen können.

Das EJT-Problem ist ein kritisches Thema, das die Lebensqualität und die Zukunftsplanung des Einzelnen sowohl in wirtschaftlicher als auch in sozialer Hinsicht beeinflusst. Aus diesem Grund beantworte ich in meinem Blogbeitrag mit dem Titel „Umfassender Leitfaden für Rentner: EYT-Bedingungen und -Vorschriften (2025)“ Fragen wie: Was ist EYT, wen betrifft es, welche ab 2025 gültigen EYT-Bedingungen und -Vorschriften . Darüber hinaus werde ich ausführlich auf die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der EJT-Verordnung, die Antragsprozesse und die Auswirkungen dieser Verordnung auf Einzelpersonen eingehen. Mit diesem Leitfaden möchte ich allen, die Informationen zum EJT suchen, eine Orientierungshilfe bieten.

Was ist EYT und wen betrifft es?

EYT bedeutet „Diejenigen, die im Rentenalter feststecken“ und bezieht sich auf eine Situation, die nach der Sozialversicherungsreform in der Türkei im Jahr 1999 entstand. Mit dieser Reform wurde zunächst gemäß dem Arbeitslosenversicherungsgesetz Nr. 4447 die für den Ruhestand erforderliche Altersgrenze auf 60 Jahre angehoben und dann mit der Änderung desselben Gesetzes im Jahr 2008 auf 65 Jahre erhöht. Diese Regelungen verhinderten vor allem bei Versicherten, die vor dem 8. September 1999 versichert waren, eine vorzeitige Pensionierung und führten dazu, dass sie später in Rente gingen. Diese Situation wirkte sich direkt auf Tausende von Mitarbeitern aus, sodass diese nicht zum geplanten Zeitpunkt in den Ruhestand gehen konnten. Mit der am 03.03.2023 verabschiedeten Neuregelung wird für diese Bürger im Rentenalter die Möglichkeit geschaffen, in Rente zu gehen, sofern sie vor dem 9. September 1999 über einen Versicherungseintritt verfügen.

Die EYT-Erkrankung betrifft im Allgemeinen Arbeitnehmer mittleren und höheren Alters. Auch wenn diese Menschen im Laufe der Jahre die notwendigen Prämienzahlungen geleistet haben, können sie aufgrund der Anhebung der Rentenaltersgrenze nicht in Rente gehen. Diese Situation ist zu einem erheblichen sozialen und wirtschaftlichen Problem für Menschen geworden, die sowohl finanziell als auch psychisch betroffen sind. Die Regelungen und Diskussionen zum EJT zielen darauf ab, diesen Menschen den Zugang zu Rentenansprüchen zu erleichtern und die erlebten Missstände zu beseitigen. Es ist jedoch eine Frage, die diskutiert werden muss, inwieweit die EJT-Regelungen für 2025, die zur Pensionierung der Hälfte des Landes geführt haben, im Hinblick auf die Entwicklung des Landes richtig sind. Die Hälfte des Landes muss arbeiten, um die Vorruhestandskosten der anderen Hälfte zu decken.

Wer kann im Rahmen des EJT in Rente gehen?

Im Rahmen des EYT können Personen in Rente gehen, die vor 1999 versichert waren und die erforderliche Anzahl an Prämientagen zurückgelegt haben. Diese Regelung gilt für männliche und weibliche Versicherte, die die Altersvoraussetzungen, aber auch andere Rentenvoraussetzungen erfüllen, sodass sie unabhängig von ihrem Alter auf ihre Rentenansprüche zugreifen können.

Aktuelle Regelungen zum EYT

Wann tritt mit dieser Regelung die EJT-Verordnung in Kraft, wann tritt das Sammelgesetz in Kraft, gibt es im Sammelgesetz eine stufenweise Pensionierung, wen deckt die stufenweise Pensionierung ab? Die Antworten auf alle Fragen wie diese sind klar geworden.

EYT-Bedingungen

Es ist wichtig, das Rentensystem in der Türkei zu verstehen, um die Problematik und Bedingungen von EYT (Retirement Survivors) besser zu verstehen. Das Rentensystem zielt auf die finanzielle Absicherung der Arbeitnehmer im Alter ab und basiert auf verschiedenen Versicherungszweigen und Beitragsbedingungen. Dieses System ermöglicht es Einzelpersonen, von ihren Rentenansprüchen zu profitieren, sofern sie während ihres gesamten Arbeitslebens eine bestimmte Prämie zahlen und eine bestimmte Dienstzeit absolvieren. Für männliche und weibliche Versicherte gelten unterschiedliche Altersgrenzen und Prämientagkonditionen. Das Rentensystem in der Türkei besteht im Wesentlichen aus drei Hauptversicherungszweigen: SSK (4/a), Bağ-Kur (4/b) und Emekli Sandığı (4/c) innerhalb der Sozialversicherungsanstalt (SGK).

Die 1999 vorgenommenen Änderungen wirkten sich grundlegend auf das Rentensystem in der Türkei aus und führten zur Entstehung des EJT-Problems.

Aufhebung des Rentenalters

Eine der wichtigsten Regelungen zum EJT ist die Abschaffung des Rentenalters. Dies bietet insbesondere für Personen, die vor 1999 versichert waren und die erforderliche Anzahl an Prämientagen erreicht haben, eine große Chance. Durch die Abschaffung des Rentenalters können diese Personen unabhängig von ihrem Alter in den Ruhestand gehen. Diese Regelung ist eine Änderung, auf die viele Menschen seit vielen Jahren warten und die ihre Altersvorsorge erheblich beeinflusst.

Bedingungen für Versicherungszweig 4/a (SSK) (für Versicherungseintritt vor dem 9)

Für 4/a (SSK)-Versicherte, die in den Genuss des Gesetzes kommen wollen, gelten folgende Voraussetzungen:

  • Die Versicherungsanmeldung muss vor dem 9. September 1999 erfolgen. Für weibliche Versicherte gelten eine Versicherungsdauer von 20 Jahren und eine Anzahl der gestaffelten Prämientage zwischen 5000 und 5975, für männliche Versicherte eine Versicherungsdauer von 25 Jahren und eine Anzahl der gestaffelten Prämientage zwischen 5000 und 5975 erforderlich.

Beispielsweise kann ein Mann, der sein Berufsleben als Versicherter im Jahr 1997 begonnen hat, von seinem Anspruch auf Rente im Rahmen des EYT profitieren, wenn er 25 Versicherungsjahre und 5500 Prämientage absolviert hat. Eine Frau kann unter den gleichen Voraussetzungen nach Erfüllung der 20-jährigen Versicherungsdauer und Prämienpflicht in Rente gehen.

Bedingungen im Rahmen von Bağ-Kur und Emekli Sandığı (für diejenigen, die vor dem 9. September 1999 einen Versicherungseintrag hatten)

Die EYT-Verordnung gilt nicht nur für 4/a (SSK)-Versicherte, sondern auch für 4/b (Bağ-Kur) und 4/c (Emekli Sandığı) Versicherte.

  • Die für 4/b- und 4/c-Versicherte festgelegten EYT-Bedingungen erfordern den Abschluss von 20 vollen Dienstjahren für Frauen und 25 vollen Dienstjahren für Männer. Bağ-Kur- und Emekli Sandığı-Versicherte, die diese Bedingungen erfüllen, können von ihren Rentenansprüchen profitieren.
VersicherungsartzuerstVersicherungszeitraumAlter
4/a (SSK)Allmählicher Anstieg zwischen 5000 und 5975 bei Frauen und Männern20 Jahre für Frauen
25 Jahre für Männer
Es gibt keine Altersvoraussetzung
4/b Bağ-Kur und Emekli Sandığı7200 für Frauen, 9000 für Männer20 Jahre für Frauen
25 Jahre für Männer
Es gibt keine Altersvoraussetzung
Landwirtschaft SSK-Versicherte3600 bei Frauen und Männern15 bei Frauen und MännernEs gibt keine Altersvoraussetzung

Änderungen voraussichtlich ab 2025 (für diejenigen, die zwischen 2000 und 2008 Versicherungseinträge hatten)

Für Bürger, die zwischen 2000 und 2008 versichert waren, stehen wichtige gute Nachrichten zum EJT an. Im Rahmen des erwarteten Sammelgesetzes werden die Rentenbedingungen für Personen, die in diesem Zeitraum versichert waren, neu geregelt. Der Gesetzentwurf führt eine Anforderung von 4 Prämienzahlungstagen und einem Alter von 7000 Jahren für Männer und Frauen mit 60/a-Versicherung (SSK) ein. Andererseits sind für Männer und Frauen mit einer 4/b-Versicherung (Bağkur) 9000 Tage Prämienzahlung und ein Alter von 58 Jahren erforderlich. Diese Regelung bietet rund 2 Millionen Menschen, die aus Altersgründen nicht in den Ruhestand gehen können, die Möglichkeit, in den Ruhestand zu gehen. Ich kann diesen Schritt als eine Veränderung betrachten, auf die viele Bürger schon lange gewartet haben und die sich positiv auf ihre Altersvorsorge auswirken wird.

Was sind die Voraussetzungen für den Ruhestand bei EYT?

Ruhestandsbedingungen am EYT; Versicherungseintritt vor dem 9. September 1999, 4 Versicherungsjahre für Frauen und 20 Versicherungsjahre für Männer für 25/a (SSK) versicherte und gestaffelte Prämientage zwischen 5000-5975, 4/b (Bağkur) und 4/c ( Pensionskasse) für Frauen und Männer. 20 bzw. 25 volle Dienstjahre.

Was ist die Prämienanforderung im EYT?

Im EYT bezieht sich die Prämienanforderung auf die Mindestanzahl an Prämienzahlungstagen, die der Versicherte benötigt, um in den Ruhestand zu gehen. Dies erfordert für 4/a (SSK)-Versicherte eine stufenweise Prämientagezahl zwischen 5000 und 5975 für Frauen bzw. Männer. Diese Bedingung ist von entscheidender Bedeutung für den Erwerb von Rentenansprüchen.

Wann gehen diejenigen, die nach 1999 ins Berufsleben eingetreten sind, in den Ruhestand?

Das Rentenalter und die Bedingungen für diejenigen, die nach 1999 eine Erwerbstätigkeit aufgenommen haben, werden gemäß dem Sozialversicherungs- und allgemeinen Krankenversicherungsgesetz Nr. 5510 festgelegt. Rentenalter für diese Personen; Sie variiert zwischen 58 und 64 Jahren für Frauen und 60 bis 65 Jahren für Männer. Es besteht die Verpflichtung, mindestens 7000 Prämientage zu zahlen.

5-Punkte-Rabatt für Arbeitgeber

Die durch das Gesetz Nr. 7438 eingeführte Regelung bot einen erheblichen Anreiz für die Arbeitgeber von Personen, die im Rahmen des EJT in den Ruhestand gehen. Gemäß dieser Regelung erhalten Personen, die in den Ruhestand treten und ihren Arbeitsplatz aufgeben, indem sie eine Alters- oder Rentenrente beantragen, innerhalb von 30 Tagen nach ihrem Ausscheiden eine Arbeit an demselben Arbeitsplatz im privaten Sektor und unterliegen der Sozialversicherungsbeihilfe, einem Rabatt von 5 Punkten vom Arbeitgeber Der Anteil der Sozialversicherungsprämie ihres Arbeitgebers wird vom Finanzministerium übernommen. Diese Unterstützung zielt darauf ab, die Wiedereingliederung pensionierter Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt zu fördern, indem den Arbeitgebern ein finanzieller Vorteil verschafft wird. Wenn jedoch eine versicherte Person, die von der Ermäßigung profitiert, ihren Arbeitsplatz aufgibt, kann diese Ermäßigung nicht erneut für dieselbe versicherte Person in Anspruch genommen werden.

Wie bewerbe ich mich für das EYT?

Das Antragsverfahren für Versicherte des Versicherungszweigs 4/a (SSK), die im Rahmen des EJT von Altersansprüchen profitieren möchten, erfordert die Einhaltung bestimmter Schritte. Zunächst müssen Arbeitnehmer, die, wie ich oben dargelegt habe, die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen, einen Antrag auf Ausscheiden aus ihrem derzeitigen Arbeitsplatz aus Gründen der Pensionierung stellen. Dieser Vorgang gilt als Beginn des Ruhestandsprozesses und bedeutet, dass der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber offiziell seine Absicht mitteilt, in den Ruhestand zu gehen. Nach dem Kündigungsantrag muss der Arbeitgeber eine Kündigungserklärung abgeben. Mit dieser Benachrichtigung können EJT-Personen ihre Rentenanträge per E-Government stellen. Mit der E-Government-Plattform steht ein Tool zur Verfügung, das diesen Prozess erleichtert und eine schnelle Antragstellung ermöglicht. Somit können Personen, die Anspruch auf eine Rente im Rahmen des EJT haben, die erforderlichen Unterlagen und Anträge bequem elektronisch ausfüllen. Diese Schritte bieten einen klaren Leitfaden für die Beantragung des EYT.

Wie sollte ein Arbeitgeber einen Mitarbeiter mit EYT entlassen?

Arbeitgeber befolgen bei der Entlassung von Arbeitnehmern, die nach dem EYT Anspruch auf eine Pensionierung haben, die normalen Ruhestandsverfahren. In diesem Verfahren wird für Kündigungen die Kennzahl 8 verwendet. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, dem pensionierten Arbeitnehmer die ihm gesetzlich zustehende Abfindung zu zahlen. EYT-Mitarbeiter können beim Kreditgarantiefonds Unterstützung bei Abfindungszahlungen beantragen. Darüber hinaus können Arbeitnehmer, die im Rahmen des EJT in den Ruhestand treten, von einem Rabatt von 30 Prozent auf die Sozialversicherungsbeiträge profitieren, wenn sie innerhalb von 5 Tagen nach der Pensionierung am gleichen Arbeitsplatz arbeiten. Diese Regelungen zielen darauf ab, den Ruhestandsprozess von EYT-Mitarbeitern zu erleichtern und ihre Austritte fair zu verwalten.

Gehaltsberechnungen und Zahlungen des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer

Die Berechnung der EYT-Rente basiert auf grundlegenden Faktoren wie Versicherungsdauer, Anzahl der Prämienzahlungstage und Verdienst. Diese Faktoren wirken sich direkt und indirekt auf die Höhe der Rente aus. Während sich mit der Verlängerung der Versicherungsdauer und der Zahl der Prämienzahlungstage das Gehalt erhöht, wirkt sich indirekt auch das Einkommen auf das Gehalt aus. Bei der Berechnung wird der durchschnittliche Verdienst des Rentners der letzten 7 Jahre zugrunde gelegt und die Formel lautet wie folgt: Rente = (Versicherungsdauer x durchschnittlicher Verdienst) / 3600. Beispiel: Wenn ein Rentner mit 30 Jahren Versicherungszeit und 9000 Premium Days hat einen durchschnittlichen Verdienst von 5.000 TL. Sein Gehalt wird mit 4.166,67 TL berechnet. Bei der Berechnung der EJT-Rente werden auch Faktoren wie Alter, Geschlechterabschläge und Inflation berücksichtigt, wodurch das Gehalt individuell variiert. Daher variiert die berechnete Rente je nach den Faktoren im Erwerbsleben des Einzelnen.

Im Rahmen der EJT-Verordnung werden bestimmte Zahlungen des Arbeitgebers an Arbeitnehmer geleistet, die Anspruch auf eine Rente haben. Diese Zahlungen; Dazu gehören Abfindungen, unbezahlte Gehälter, Überstunden und Überstundenlöhne, ungenutztes Jahresurlaubsgeld (falls vorhanden), Wochenurlaubsgeld, Feiertagsgeld und allgemeines Urlaubsgeld. Arbeitgeber sind verpflichtet, diese Zahlungen zu leisten, wenn das Rentenverfahren des Arbeitnehmers abgeschlossen ist.

Wie berechnet man die Altersrente?

Die Rentenberechnung erfolgt auf Grundlage der Erwerbsdauer des Versicherten, der Höhe der gezahlten Prämien und seines Verdienstes. Das Gehalt wird nach der ermittelten Formel unter Berücksichtigung der Gesamtzahl der Prämientage und des durchschnittlichen Monatsverdienstes berechnet. Mithilfe dieser Berechnung wird die finanzielle Absicherung des Versicherten im Ruhestand ermittelt.

Fazit

Das neue EJT-Gesetz war ein Hoffnungsschimmer für Tausende von Bürgern, die im Rentenalter festsitzen. Wer vor dem 9. September 1999 versichert war, kann von den Annehmlichkeiten dieses Gesetzes profitieren. Für 4/a (SSK)-Versicherte ebnet die Versicherungsdauer von 20 Jahren für Frauen und 25 Jahren für Männer sowie die gestaffelten Prämientagkonditionen zwischen 5000 und 5975 den Weg in den Ruhestand. Ebenso bietet es Versicherten der Stufen 4/b (Bağkur) und 4/c (Pensionskasse) die Möglichkeit, in den Ruhestand zu gehen, wobei die Dienstzeit für Frauen 20 volle Jahre und für Männer 25 volle Jahre beträgt, unabhängig von den Alterskriterien. Diese Regelung ist eine gute Nachricht für viele Menschen, die ihren Ruhestandstraum verschieben mussten.

Mögliche zukünftige Änderungen und Erwartungen

Hinsichtlich der EJT-Regulierung werden in Zukunft voraussichtlich weitere Verbesserungen und Vorschriften vorgenommen. Das gesellschaftliche und politische Interesse an diesem Thema sorgt dafür, dass das Thema auf der Tagesordnung bleibt und bereitet den Boden für neue Regelungen. In Zukunft könnten umfassendere Reformen des Rentensystems und weitere Verbesserungen der Rentenbedingungen vorgenommen werden. Allerdings erwarte ich nach dieser Regelung im Jahr 2023 zumindest in den nächsten 10-15 Jahren keine neue Regelung zum EJT.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Enthält die Sammelrechnung 2024 5000 Tage?

Das Rentenalter und die Bedingungen für diejenigen, die nach 1999 eine Erwerbstätigkeit aufgenommen haben, werden gemäß dem Sozialversicherungs- und allgemeinen Krankenversicherungsgesetz Nr. 5510 festgelegt. Rentenalter für diese Personen; Sie variiert zwischen 58 und 64 Jahren für Frauen und 60 bis 65 Jahren für Männer. Es besteht die Verpflichtung, mindestens 7000 Prämientage zu zahlen.

Wie hoch ist die Prämie für 5400 Tage?

Der Prämienbetrag für 5400 Tage stellt die Gesamtprämien dar, die der Versicherte gezahlt hat, und dieser Betrag variiert je nach Einkommen und Zahlungsraten des Versicherten. Um eine eindeutige Höhe festzulegen, müssen der monatliche Verdienst des Versicherten und der gezahlte Prämiensatz bekannt sein.

Ich habe 2000 Versicherungsgesellschaften, wann werde ich in Rente gehen?

Wenn Ihr Versicherungseintrittsdatum im Jahr 2000 liegt, richten sich Ihr Renteneintrittsalter und Ihre Rentenbedingungen nach dem Sozialversicherungs- und allgemeinen Krankenversicherungsgesetz Nr. 5510. Der Ruhestand ist im Alter zwischen 58 und 64 Jahren für Frauen und zwischen 60 und 65 Jahren für Männer möglich, es sind jedoch mindestens 7000 Prämientage erforderlich.

Reichen 5000 Tage für das EJT?

5000 Tage Prämienzahlung reichen in der Regel für EYT (Personen, die im Rentenalter feststecken) aus. Allerdings können sich die EYT-Vorschriften und -Bedingungen im Laufe der Zeit ändern. Während in manchen Fällen bereits 5000 Tage die Anzahl der Prämientage abdecken können, die für den Ruhestand erforderlich sind, spielen dabei auch die Rentenaltersgrenze und andere Bedingungen eine wichtige Rolle.

Wie viele Bağ-Kur-Prämientage gab es vor 1999?

Die Anzahl der Prämientage, die für Bağ-Kur-Versicherte vor 1999 ermittelt wurde, wird mit 5400 Tagen zur Erfüllung der Rentenbedingungen angenommen. Allerdings variiert die Gesamtzahl der für den Ruhestand erforderlichen Prämientage je nach Rentenart des Versicherten und der geltenden Gesetzgebung.

Verwandte Rechtsartikel

Sozialversicherungs- und allgemeines Krankenversicherungsrecht Vorläufiger Artikel 95

VORLÄUFIGER ARTIKEL 95 - Personen, die nach dem Inkrafttreten dieses Artikels eine Rente beantragen
Unterabsatz (B) des ersten Absatzes des vorläufigen Artikels 506 des Gesetzes Nr. 81, Nr. 1479
Der zweite Absatz des vorläufigen Artikels 10 des Gesetzes, vorläufige Bestimmungen des Gesetzes Nr. 2925.
Artikel 2 Absatz 5434 Unterabsatz (B) und vorläufiger Artikel 205 des Gesetzes Nr. XNUMX
Wem nach Maßgabe dieser Bestimmungen eine Alters- oder Altersrente gewährt wird,
Wenn sie weitere Voraussetzungen erfüllen, können sie eine Alters- oder Altersrente beziehen. Das
Es erfolgt keine rückwirkende Zahlung auf Grundlage des Absatzes und es wird kein rückwirkender Anspruch geltend gemacht.
Das ist nicht möglich.

Erstmalig mit der Beantragung einer Alters- oder Ruhestandsrente im Sinne des ersten Absatzes,
Anspruchsberechtigte auf Alters- oder Altersrente, Personen, die aufgrund ihres Anspruchs auf Alters- oder Rente entlassen werden,
Der letzte Mitarbeiter arbeitete innerhalb von 30 Tagen nach dem Kündigungsdatum derjenigen, denen die Kündigung zugegangen war.
Wenn sie eine Tätigkeit an einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz in der Privatwirtschaft aufnehmen,
Dieses Gesetz ist befristet und beginnt mit dem Beginn der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung.
Sozialversicherungsprämie gemäß Artikel 14 Absatz XNUMX Buchstabe a
Der Betrag, der fünf Punkten des Arbeitgeberanteils entspricht, wird von der Staatskasse gedeckt. Soziale Sicherheit
Wenn die versicherte Person, die vom Arbeitgeberanteilsrabatt für die Unterstützungsprämie profitiert, ihren Job aufgibt, hieß es
Dieser Rabatt kann aufgrund der betreffenden versicherten Person nicht erneut in Anspruch genommen werden. In diesem Absatz
aus dem Rabatt, Sonstiges
Die Nutzung ist möglich, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Verfahren und Grundsätze zur Umsetzung dieses Absatzes
Sie wird gemeinsam vom Ministerium und dem Ministerium für Finanzen und Finanzen festgelegt.
  • Erstveröffentlichung: 23. Februar 2024

Über den Autor: Rechtsanwalt Saim İncekaş

Saim İncekaş ist ein bei der Adana Bar Association registrierter Anwalt. Seit 2016 arbeitet er in der von ihm gegründeten Anwaltskanzlei İncekaş mit Sitz in Adana. Nach Abschluss seiner juristischen Ausbildung mit einem Masterabschluss führte er zahlreiche verschiedene Studien in diesem Bereich durch. Er ist Experte in Bereichen wie Familienrecht, Scheidung, Sorgerecht, Kinderrechte, Strafsachen, Handelsstreitigkeiten, Immobilien, Erbschaft und Arbeitsrecht. Saim İncekaş engagiert sich nicht nur aktiv in der Adana Bar Association, sondern auch in Verbänden und Organisationen wie der European Lawyers Association, der Union of Turkish Bar Associations und Access to the Right to a Fair Trial. Auf diese Weise beteiligt sie sich an zahlreichen Studien, die darauf abzielen, das Bewusstsein für die Universalität des Rechts und das Vertrauen in das Rechtssystem zu stärken. Kontaktieren Sie uns jetzt über WhatsApp für einen Termin und ein Vorgespräch

Eine Antwort schreiben

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder * Erforderliche Felder sind markiert mit

Inhaltsverzeichnis
Erreichen Sie uns über WhatsApp!