Zusätzlicher Fall nach Teilfall

Für den in der Teilklage vorbehaltenen Teil der Forderung ist die Erhebung einer gesonderten Zusatzklage vor oder nach der Entscheidung über die Teilklage rechtlich möglich. Dadurch kann der Kläger alle seine Forderungen eintreiben. Darüber hinaus ist es möglich, in der nach der Teilklage eingereichten Zusatzklage mehr als eine Zusatzklage einzureichen, sofern die Rechte auf den Überschuss vorbehalten bleiben und der Kläger rechtliche Vorteile hat. Diese Situation ist insbesondere in Schuldenfällen von großer Bedeutung, um die Rechte des Klägers zu schützen und seine Forderungen vollständig einzutreiben.

Um auf den vollständigen Text der im Artikel zitierten Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs und des Verfassungsgerichts zuzugreifen, können Sie das Arbeitsblatt auf der Registerkarte „Verschiedene Informationen“ einsehen.

Was ist ein zusätzlicher Fall nach einer Teilklage?

Bei einer Teilklage handelt es sich um eine Klage, bei der ein bestimmter Teil des Forderungsbetrags und nicht der gesamte Betrag Gegenstand eines Rechtsstreits ist. ist die Art des Falles. Eine Zusatzklage nach einer Teilklage ist eine Art Klage, die eingereicht wird, um den Restbetrag einzufordern, der über den in der Teilklage geforderten Forderungsbetrag hinausgeht. Derartige Fälle treten in der Regel dann in den Vordergrund, wenn die Teilklage abgeschlossen ist oder während der Teilklage neue Beweismittel auftauchen.

Gemäß den einschlägigen Artikeln der Zivilprozessordnung kann die Partei, die eine Teilklage eingereicht hat, künftig eine zusätzliche Klage für die verbleibende Forderung einreichen. Die Ausübung des Rechts auf Berichtigung in einer Teilklage hat die gleiche Wirkung wie eine Zusatzklage. Dem Gläubiger wird ein Wahlrecht eingeräumt, Nachbesserungen vorzunehmen oder zusätzliche Klagen einzureichen. Diese Situation wurde in den Entscheidungen und der Doktrin des Obersten Gerichtshofs ausführlich erörtert. Diese Fragen werden beispielsweise in der Entscheidung mit der Nummer 2013/7-1728 E. 2015/1036 K. der Generalversammlung des Obersten Berufungsgerichts ausführlich erläutert.

Die im Anschluss an die Teilklage einzureichende Zusatzklage verfolgt im Wesentlichen folgende Zwecke:

  • Fordern Sie den verbleibenden Forderungsbetrag an
  • Unfähigkeit, das Recht auf Berichtigung im Hauptfall auszuüben, aus welchem ​​Grund auch immer
  • Erschöpfung des Anspruchs auf Berichtigung
  • Präsentation neuer Beweise
  • Erweiterung des aktuellen Beschlusses

Wie reicht man nach einer Teilklage eine weitere Klage ein?

Bevor eine weitere Klage eingereicht wird, sollten der Status des Teilverfahrens und die verfügbaren Beweismittel umfassend bewertet werden. In dieser Phase sollten die Gründe für den weiteren Fall ermittelt und die erforderlichen Unterlagen gesammelt werden. Sie können beispielsweise eine zusätzliche Klage einreichen, indem Sie einen eindeutigen Antrag aus Gründen wie der Berechnung des Restbetrags der Forderungen oder wenn sich neue Beweismittel ergeben, vorbereiten. (Weitere Muster von Klageanträgen) Der Fall wird dem Gericht vorgelegt, bei dem der Teilfall verhandelt wird. Es ist wichtig, dass der Antrag unter Berücksichtigung der Befugnisse und Zuständigkeit des Gerichts gestellt wird.

An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass die Beauftragung eines Mediators in einem weiteren Verfahren nach einer Teilklage nicht zwingend erforderlich ist. (Entscheidung des Obersten Gerichtshofs Nr. 9 HD 2021/15254)

Es gibt einige Bedingungen, auf die Sie achten sollten, wenn Sie eine zusätzliche Klage einreichen:

  • Wird die Teilforderung insgesamt abgewiesen, erfolgt ein Kürzungsurteil für die gesamte Forderung. Weitere Klagen können nicht eingereicht werden.
  • Wenn die Teilklage teilweise angenommen und teilweise abgewiesen wird, wird ein endgültiges Urteil in Bezug auf beide Abschnitte gefällt und es kann keine weitere Klage eingereicht werden.
  • Wird der Teilklage in vollem Umfang stattgegeben, erfolgt ein endgültiges Urteil über die gesamte Forderung. In diesem Fall kann eine zusätzliche Klage eingereicht werden, und das Urteil in der Teilklage stellt den endgültigen Beweis für die zusätzliche Klage dar. (Ausführlichere technische Informationen finden Sie auf der Registerkarte „Verschiedene Informationen“).

Ablauf und Wirkungsweise im Zusatzfall

Nachdem der Ergänzungsantrag beim zuständigen Gericht eingereicht wurde, möchte ich die rechtlichen Bewertungsmethoden erläutern, die bei der Prüfung durch das Gericht häufig anzutreffen sind:

Zusätzlicher Fall nach Teilfall - Adana Rechtsanwalt Saim İncekaş
  • In weiteren Fällen sind die Verjährungsfrist (Klagezeit) und das Beginndatum wichtig: Die Verjährungsfrist und der Verjährungsbeginn variieren je nach Art der Forderung, die Gegenstand einer Teilklage ist. Beispielsweise beginnt bei einem Schadensersatzverfahren wegen Personenschaden die Verjährungsfrist mit der Erstellung des Gutachtens. Die Verjährungsfrist beträgt 10 Jahre.
  • Endgültiges Urteil in einem Teilfall und seine Auswirkung auf einen weiteren Fall: Der im Teilverfahren ergangene Teil der Entscheidung, der ein rechtskräftiges Urteil darstellt, ist auch im Zusatzverfahren verbindlich. Beispielsweise kann die in der Teilsache getroffene Entscheidung, dass der Beklagte verschuldet sei, in der Ergänzungssache nicht erneut erörtert werden. Diese Situation wird auch durch die Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs gestützt. (Beschluss Nr. 2015/1036 der Generalversammlung des Rechts)
  • Wirkung teilweise eingeholter Gutachten: In einem Teilfall eingeholte Gutachten sind im weiteren Fall nicht verbindlich. In manchen Fällen können jedoch Berichte, die in einem Teilfall eingegangen sind, als endgültige Beweise in einem ergänzenden Fall angesehen werden. Gemäß den Entscheidungen der Generalversammlung des Obersten Berufungsgerichts und des Verfassungsgerichts können die auf dem endgültigen Urteil im Teilfall basierenden Berichte als schlüssiger Beweis im Zusatzfall dienen. (Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs mit Antragsnummer 2017/15460)
  • Kombinieren des Zusatzfalls und des Teilfalls: Wird während der laufenden Teilklage eine weitere Klage eingereicht, kann die Teilklage nicht mit der weiteren Klage verbunden werden, es sei denn, der Beklagte widerspricht zunächst und beantragt die Verbindung. Im Falle einer Nichtfusion muss das Gericht, das mit dem weiteren Verfahren befasst ist, den Abschluss des Teilverfahrens aussetzen.
  • Der Zusatzfall kann nicht abgeschlossen werden, bevor der Hauptteilfall abgeschlossen ist.. Allerdings können Sie in der zusätzlich eingereichten Klage mehr als eine weitere Klage einreichen, sofern Sie sich Ihre Rechte bezüglich des Selbstbehalts vorbehalten.

Das Gericht beurteilt unter Berücksichtigung der oben genannten rechtlichen Auslegungsmethoden, der Erklärungen, Einwände und Beweise der Parteien, ob die notwendigen Voraussetzungen für die Einreichung einer weiteren Klage erfüllt sind. Bei der Entscheidung handelt es sich um eine von der ersten eingereichten Teilklage getrennte Neuregelung.

Das nicht fristgerechte Einreichen einer weiteren Klage oder das Einreichen eines unvollständigen Antrags nach Einreichung einer Teilklage kann zum Verlust von Rechten führen. Da derartige Probleme in der Praxis häufig auftreten, Adana zum Anwalt Durch eine Beratung können mögliche negative Situationen in der Zukunft vermieden werden.

Rechtsgrundlage des zusätzlichen Falles

Den vollständigen Wortlaut der Artikel 109 und 341 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, die den zusätzlichen Fall betreffen, finden Sie in den Dropdown-Feldern unten.

Zivilprozessrecht Artikel 109

Arten von Fällen - Teilweise

Artikel 109: (1) In Fällen, in denen der Gegenstand des Anspruchs von Natur aus teilbar ist, kann nur ein Teil davon gesetzlich verankert werden.

(2) (Aufgehobene Klausel)

(3) Teilstreitigkeiten bedeuten keinen Verzicht auf den Rest des Anspruchs, es sei denn, auf den Rest des Anspruchs wird bei der Einreichung ausdrücklich verzichtet.

Die Rechtsgrundlage des zusätzlichen Falles wird durch die entsprechenden Artikel im türkischen Zivilgesetzbuch und der Zivilprozessordnung bestimmt. Insbesondere Artikel 176 des Bürgerlichen Gesetzbuches enthält wichtige Bestimmungen darüber, wie zusätzliche Klagen einzureichen sind und unter welchen Bedingungen diese beurteilt werden.

Zivilprozessrecht Artikel 341

Arten von Fällen - Teilweise

Berufung – Entscheidungen, gegen die Berufung eingelegt werden kann

Madde 341 – (1) Gegen folgende Entscheidungen der Gerichte erster Instanz kann Rechtsmittel eingelegt werden:

a) Endgültige Entscheidungen.
b) Entscheidungen über die Ablehnung von einstweiligen Verfügungen und Sicherungsarrestanträgen, einstweilige Verfügungen und vorläufige Arrestentscheidungen, die gegen die Gegenpartei ergangen sind, Entscheidungen, die auf Einspruch gegen die einstweilige Verfügung ergangen sind, und vorläufige Arrestentscheidungen, die in Abwesenheit der anderen Partei ergangen sind.

(2) Entscheidungen über Vermögenssachen, deren Betrag oder Wert 28.250 Türkische Lira (für das Jahr 2024) nicht übersteigt, sind endgültig. Gegen die Entscheidungen in Fällen von immateriellen Schäden kann jedoch unabhängig von der Höhe oder dem Wert Berufung eingelegt werden.

(3) Wird ein Teil der Forderung geltend gemacht, so bestimmt sich die Endgültigkeitsgrenze von 28.250 Türkischen Lira nach der Gesamtforderung.

(4) Ist die gesamte Forderung eingeklagt, kann die Partei, deren ursprüngliche Forderung in der Entscheidung 28.250 Türkische Lira nicht übersteigt, keine Berufung einlegen.

(5) In anderen Gesetzen ist festgelegt, dass bei den erstinstanzlichen Gerichten Berufung eingelegt oder ein Antrag beim Obersten Berufungsgericht gestellt werden kann, gegen die endgültigen Entscheidungen der Regionalgerichte jedoch Berufung bei den Landesgerichten eingelegt werden kann der Gerechtigkeit in Bezug auf Fälle und Angelegenheiten in ihrem Zuständigkeitsbereich. Berufungslimit 2023: 28.250 TL

Zusätzliche fallbezogene Fälle und Anwendungen

Beispiel 1: Teilweiser und zusätzlicher Fall bei Arbeitnehmerforderungen

Bei Arbeiterforderungen kann eine zusätzliche Klage auf den verbleibenden Teil der Entschädigung und des Lohns eingereicht werden, für den ein bestimmter Teil in einer Teilklage beansprucht wird. Weitere Rechtsstreitigkeiten können mit der Vorlage neuer Beweismittel oder der Neubewertung bestehender Beweismittel fortgeführt werden.

Beispiel 2: Teil- und Zusatzfall bei der Verkehrsunfallentschädigung

Bei der Verkehrsunfallentschädigung kann eine zusätzliche Schadensersatzklage eingereicht werden, die über die ursprünglich geforderte finanzielle Entschädigung hinausgeht. In solchen Fällen kann das Auftauchen neuer Beweismittel oder eine Änderung der Rechtslage die Einreichung weiterer Klagen erforderlich machen.

Vor- und Nachteile des zusätzlichen Gehäuses

Avantajları:

  • Es trägt dazu bei, Gerechtigkeit mit weniger Risiko zu gewährleisten. Es ermöglicht dem Kläger, vorausschauend zu sein, indem es verhindert, dass der Kläger den Streitwert erhöht, ohne das Gutachten einzusehen.
  • Es ermöglicht die Auswertung neuer Erkenntnisse.
  • Es ermöglicht die Anforderung des Restforderungsbetrages.
  • Es stellt sicher, dass die aktuelle Rechtslage aktualisiert wird.

Nachteile:

  • Dies kann dazu führen, dass rechtliche Verfahren länger dauern. Insbesondere aufgrund der Verjährung kann es zu einem Rechtsverlust kommen.
  • Es entstehen zusätzliche Kosten. Zum Beispiel Prozessgebühren, zusätzliche Prozesskosten, Anwaltskosten.
  • Es kann zu neuen Streitigkeiten zwischen den Parteien kommen.

Adana Law Services in Teilfall- und Zusatzfallangelegenheiten

Ich biete kompetente Rechtsdienstleistungen in Teilstreitigkeiten und zusätzlichen Rechtsstreitigkeiten in Adana an. Ich informiere meine Mandanten ausführlich über Schuldenfälle und andere rechtliche Prozesse, damit sie ihre gesetzlichen Rechte bestmöglich verteidigen können. Mein Ziel ist es, Ergebnisse zugunsten meiner Mandanten zu erzielen, indem ich die Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs und die Lehrmeinungen während Teilstreitigkeiten und zusätzlichen Gerichtsverfahren auf die genaueste Weise auswerte. Für die Kommunikation Klicken Sie auf.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Was ist eine Teilklage?
Bei einer Teilklage handelt es sich um eine Art von Klage, bei der ein bestimmter Teil des Forderungsbetrags und nicht der gesamte Betrag gerichtlich verhandelt wird.

2. Kann während der laufenden Teilklage eine weitere Klage eingereicht werden?
Ja, es kann geöffnet werden. In diesem Fall wird eine Fusionsentscheidung getroffen oder das Teilverfahren auf Eis gelegt und voraussichtlich abgeschlossen.

3. Wie reicht man nach einer Teilklage eine weitere Klage ein?
Um eine weitere Klage einzureichen, wird zunächst der Stand des Teilverfahrens beurteilt, die erforderlichen Unterlagen gesammelt und ein Antrag beim zuständigen Gericht gestellt.

4. In welchen Fällen können zusätzliche Klagen eingereicht werden?
Eine weitere Klage kann eingereicht werden, wenn der Restbetrag der Forderung berechnet wird, neue Beweise vorliegen oder ein Rechtsfehler oder ein Mangel in der aktuellen Entscheidung vorliegt.

5. Wie lange dauert das zusätzliche Gerichtsverfahren?
Das weitere Gerichtsverfahren kann je nach Stand des aktuellen Falles und der Bewertung neuer Beweise variieren.

6. Ist im weiteren Fall die Beauftragung eines Anwalts erforderlich?
Da die Einreichung weiterer Klagen juristische Kenntnisse und Erfahrung erfordert, empfiehlt es sich, mit einem Anwalt zusammenzuarbeiten.

7. Wie lautet der Zinsbeginn im Zusatzfall?
Dabei handelt es sich um das Datum, an dem der Fall eingereicht oder die Berichtigung vorgenommen wurde.

    • Herausgegeben von Rechtsanwalt Saim İncekaş. (Adana Bar Association 4293 Register)
    • Bewertet von Rechtsanwalt Kemal Durmuşcan, Rechtsanwalt Tülin Keser. (Adana Bar Association 2332 und 4548 Register)
    • Relevante Gesetzgebung (mevzuat.gov.tr)
    • Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs (yargitay.gov.tr)
    • Wissenschaftliche Artikel (National Thesis Center, Google Scholar, DergiPark)
    • 41 anonyme Nutzer haben bestätigt, dass die Seite korrekt und aktuell ist.

Zusätzliche Informationen

Im Arbeitsblatt Nähere Informationen finden Sie zu folgenden Themen.

  • Vollständiger Wortlaut der Entscheidung der HGK mit der Nummer 2013/7-1728 E. 2015/1036 K. 13.03.2015 T.
  • Oberster Berufungsgerichtshof 9. Zivilkammer 2021/11105 E., 2021/15254 K. Rechtsprechung
  • Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs vom 08.09.2020 und Antragsnummer 2017/15460


 

Verwandte Gesetze

Über den Autor: Rechtsanwalt Saim İncekaş

Saim İncekaş ist ein bei der Adana Bar Association registrierter Anwalt. Seit 2016 arbeitet er in der von ihm gegründeten Anwaltskanzlei İncekaş mit Sitz in Adana. Nach Abschluss seiner juristischen Ausbildung mit einem Masterabschluss führte er zahlreiche verschiedene Studien in diesem Bereich durch. Er ist Experte in Bereichen wie Familienrecht, Scheidung, Sorgerecht, Kinderrechte, Strafsachen, Handelsstreitigkeiten, Immobilien, Erbschaft und Arbeitsrecht. Saim İncekaş engagiert sich nicht nur aktiv in der Adana Bar Association, sondern auch in Verbänden und Organisationen wie der European Lawyers Association, der Union of Turkish Bar Associations und Access to the Right to a Fair Trial. Auf diese Weise beteiligt sie sich an zahlreichen Studien, die darauf abzielen, das Bewusstsein für die Universalität des Rechts und das Vertrauen in das Rechtssystem zu stärken. Kontaktieren Sie uns jetzt über WhatsApp für einen Termin und ein Vorgespräch

Eine Antwort schreiben

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder * Erforderliche Felder sind markiert mit

Inhaltsverzeichnis