Was ist ein Teilstreit?

Eine Teilklage ist eine Klage, in der der Kläger nur einen Teil seiner gesetzlichen Rechte geltend macht. Damit eine Klage als Teilklage gilt, muss die gesamte Forderung aus demselben Rechtsverhältnis entstanden sein. Wenn beispielsweise 5.000 TL der geliehenen 2.000 TL durch eine Klage beansprucht werden, handelt es sich bei der Klage um eine Teilklage. Partial Litigation wird unter Juristen auch mit dem Begriff Pilot Litigation bezeichnet.

Im türkischen Recht mussten Ansprüche und Entschädigungsfälle jahrelang in Form von Teilklagen eingereicht werden. Die problematischen Aspekte der Teilklage in der Praxis sind jedoch mit der kürzlich in unser Recht eingebrachten Dauerschuldklage gelöst.

Was ist ein Teilfall - Einführung Visual

Bedingungen für Teilstreitigkeiten

Um eine Teilklage einzureichen, müssen folgende Voraussetzungen vorliegen:

  • Der Gegenstand des Antrags muss teilbar sein. Beispielsweise ist ein Fall, in dem es um Geld geht, teilbar.
  • Der streitgegenständliche Anspruch muss aus demselben Rechtsverhältnis stammen.

Wie oben ersichtlich, gibt es zwei Hauptvoraussetzungen für die Einreichung einer Teilklage. Zusätzlich zu diesen beiden Bedingungen sollte die allgemeine Rechtsnorm, dass das Recht, nicht missbraucht zu werden, und der Zahlungsverzug des Schuldners immer berücksichtigt werden sollten.

In der Petition müssen Sie angeben, dass es sich bei der Klage um eine Teilklage handelt oder dass Sie sich Ihre Rechte bezüglich des Überschusses vorbehalten. Andernfalls wird die von Ihnen eingereichte Klage als vollständige Klage betrachtet. In diesem Fall können Sie keine zusätzliche Klage einreichen und verlieren viele Rechte.

Hauptzweck der Klageerhebung als Teilklage ist es, die Risiken und Kosten der Klage zu reduzieren. Wenn der Fall tatsächlich gegen Sie endet, zahlen Sie weniger Gebühren und Prozesskosten, da die Streitsumme nachweislich gering ist. Wenn der Fall zu Ihren Gunsten abgeschlossen wird, werden Sie sofort eine zusätzliche Klage einreichen und den Rest Ihres Rechts einziehen. Darüber hinaus können Sie durch Einreichung einer Teilklage prüfen, ob die verfügbaren Beweise ausreichen, um dies zu beweisen.

Timeout

Bei Teilklagen ist auf die Verjährung zu achten. Denn bei einer Teilklage verkürzt sich die Verjährung nur in Höhe der Klagesumme. Für den Rest läuft die Verjährung weiter, daher besteht die Gefahr, dass der Rest verjährt. Aus diesem Grund ist der wichtigste Punkt bei der Erhebung einer Teilklage die Verjährung Ihres Rechts.

Umstände, die teilweise nicht verfolgt werden können

  • Nicht-Vermögensschäden in Bezug auf den Gegenstand und die Art,
  • Urkundenannullierungsfälle,
  • Anfechtungsklage gegen Verwaltungsakt,
  • Fälle, die unteilbare Rechte enthalten, können nicht Gegenstand eines Teilstreits sein.

Zusätzliche Rechtsstreitigkeiten

Die nach einer Teilklage erhobene Klage zur Beitreibung der Restforderung wird als Zusatzklage bezeichnet. Wenn Sie es versäumen, Ihren Antrag zu erweitern, indem Sie Ihren Fall während des Teilstreitverfahrens verbessern, können Sie den Rest Ihres Anspruchs geltend machen, indem Sie eine zusätzliche Klage einreichen. Eine Nachklage wegen des nicht verbesserten Teils ist in der Praxis üblich.

Wichtige Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs

Lassen Sie uns die wichtigen Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs zu Teilfällen wie folgt auflisten:

  • Die Angaben im Antrag „Ich behalte mir die Selbstbeteiligung vor“ oder „Diesen Betrag verklage ich vorerst“ reichen aus, um den Fall als Teilklage anzunehmen.
  • Eine diesbezügliche Äußerung in der mündlichen Verhandlung reicht nicht aus, um aus einer Teilklage eine unbefristete Klage zu machen.
  • Teilforderungen können auch durch Reform nicht in unbefristete Forderungen umgewandelt werden.
  • Der Ausdruck „unbeschadet unserer Rechte in Bezug auf den Überschuss“ in der Petition bedeutet, dass die Klage eine Teilklage ist. Dieser Satz kann nicht als unbestimmte Behauptung interpretiert werden.
  • Wenn für den Antrag Zinsen verlangt werden, erstreckt sich diese Forderung auch auf den Teil, der im Falle einer teilweisen Beilegung des Rechtsstreits berichtigt wird. Das heißt, auch wenn beim Reformieren keine Zinsen mehr verlangt werden, ist es möglich.
  • Wenn nicht klar ist, ob die Klage mehrdeutig oder unvollständig ist, setzt der Richter der betroffenen Partei eine bestimmte Frist von einer Woche zur Stellungnahme.
  • Es ist möglich, zusätzliche Klagen einzureichen, nachdem Teilklagen eingereicht wurden.
  • Bei einer Teilklage verkürzt sich die Verjährung nur in Bezug auf den Teil, der Gegenstand der Klage ist.
  • Wird die Teilklage abgewiesen, wird über die gesamte Forderung endgültig entschieden.
  • Wird der Mehrerlös in der Teilklage nicht vorbehalten, kann die Forderung nicht durch Verbesserung erhöht werden, in diesem Fall muss eine Nachklage erhoben werden.
  • Es besteht ein rechtlicher Vorteil darin, die Nichtigkeitsklage gegen den Widerspruch als Teilklage zu eröffnen.
  • Zwei Abänderungsanträge können in der Teilklage nicht gestellt werden, der Forderungserhöhungsantrag ist spezifisch für den Dauerschuldfall.
  • Die Bestimmtheitsgrenze in einer Teilklage wird nicht durch den eingeklagten Betrag, sondern durch die Gesamtforderung bestimmt.

Unterschied zu Rechtsstreitigkeiten bei unbestimmten Ansprüchen

1) Unterschiede gibt es hinsichtlich der Verjährung.

  • Bei unbestimmten Forderungen ist die Verjährung für die gesamte Forderung beendet.
  • In der Teilklage wird die Verjährung nur für den beantragten Teil unterbrochen und für den übrigen Teil fortgesetzt.

2) Es gibt Unterschiede in Bezug auf Verbesserung und Interesse.

  • Bei unbestimmten Forderungen hat der Kläger das Recht, die Forderungshöhe durch Stellung eines Forderungserhöhungsantrags zu erhöhen, ohne das Nachbesserungsrecht zu erschöpfen. Die Zinsen hingegen beginnen ab dem Datum des Zahlungsverzugs des Schuldners in Bezug auf den gesamten Forderungsgegenstand oder ab dem Datum der Klage.
  • In der Teilklage kann der Kläger das Nachbesserungsrecht einmal zur Erhöhung seines Anspruchs nutzen. Die Zinsen hingegen beginnen für den teilweise geforderten Teil ab dem Tag der Klage, für den später mit Verbesserung beanspruchten Teil ab dem Datum der Berichtigung.

3) Es gibt Unterschiede hinsichtlich der Arten von Forderungen, die Gegenstand der Klage sein können.

  • Gegenstand von unbefristeten Schuldenfällen ist nur Geld.
  • Der Gegenstand des Teilstreits ist nicht auf Geld beschränkt.

Verwandtes Gesetz

Artikel 109 der türkischen Zivilprozessordnung mit dem Titel „Arten von Rechtsstreitigkeiten – Teilstreitigkeiten“ lautet wie folgt:

(1) In Fällen, in denen der Gegenstand des Anspruchs von Natur aus teilbar ist, kann nur ein Teil davon gesetzlich verankert werden.

(2) (Dieser Absatz des Artikels wurde gestrichen.)

(3) Teilstreitigkeiten bedeuten keinen Verzicht auf den Rest des Anspruchs, es sei denn, auf den Rest des Anspruchs wird bei der Einreichung ausdrücklich verzichtet.

Anmerkung des Autors

Petitionen werden hinzugefügt.

Unfähigkeit, eine nicht-finanzielle Entschädigung in Form eines Teilstreits zu fordern

Der Kassationsgerichtshof entschied, dass immaterielle Schäden aufgrund „der Unteilbarkeit des richterlichen Ermessensspielraums“ nicht in Form einer Teilklage geltend gemacht werden könnten.

Verwandte Gesetze

  • Zivilprozessrecht
  • Türkischer Obligationenrecht

Zivilprozessrecht Artikel 109

Arten von Fällen - Teilweise

Artikel 109: (1) In Fällen, in denen der Gegenstand des Anspruchs von Natur aus teilbar ist, kann nur ein Teil davon gesetzlich verankert werden.

(2) (Aufgehobene Klausel)

(3) Teilstreitigkeiten bedeuten keinen Verzicht auf den Rest des Anspruchs, es sei denn, auf den Rest des Anspruchs wird bei der Einreichung ausdrücklich verzichtet.

Zivilprozessrecht Artikel 341

Arten von Fällen - Teilweise

Berufung – Entscheidungen, gegen die Berufung eingelegt werden kann

Madde 341 – (1) Gegen folgende Entscheidungen der Gerichte erster Instanz kann Rechtsmittel eingelegt werden:

a) Endgültige Entscheidungen.
b) Entscheidungen über die Ablehnung von einstweiligen Verfügungen und Sicherungsarrestanträgen, einstweilige Verfügungen und vorläufige Arrestentscheidungen, die gegen die Gegenpartei ergangen sind, Entscheidungen, die auf Einspruch gegen die einstweilige Verfügung ergangen sind, und vorläufige Arrestentscheidungen, die in Abwesenheit der anderen Partei ergangen sind.

(2) Entscheidungen über Vermögenssachen, deren Betrag oder Wert 17.830 Türkische Lira (für das Jahr 2023) nicht übersteigt, sind endgültig. Gegen die Entscheidungen in Fällen von immateriellen Schäden kann jedoch unabhängig von der Höhe oder dem Wert Berufung eingelegt werden.

(3) Wird ein Teil der Forderung geltend gemacht, so bestimmt sich die Endgültigkeitsgrenze von 17.830 Türkischen Lira nach der Gesamtforderung.

(4) Ist die gesamte Forderung eingeklagt, kann die Partei, deren ursprüngliche Forderung in der Entscheidung 17.830 Türkische Lira nicht übersteigt, keine Berufung einlegen.

(5) Obwohl in anderen Gesetzen vorgesehen ist, dass die Gerichte erster Instanz angerufen oder beim Kassationsgerichtshof angefochten werden können, können gegen die rechtskräftigen Entscheidungen der Oberlandesgerichte in den Fällen Beschwerde an die Oberlandesgerichte erhoben werden und Werke, die in ihren Zuständigkeitsbereich fallen.

Beschwerdelimit im Jahr 2023: 17.830 TL

Änderungen des Artikels

„Wenn die Höhe des Antrags zwischen den Parteien unbestritten oder eindeutig ersichtlich ist, ändert Artikel 109 Absatz 2 des HMK, der bestimmt, dass eine Teilklage nicht erhoben werden kann, das „Berufungsgerichtsstrafgesetz Nr. 11.04.2015 und das HMK ” veröffentlicht im Amtsblatt Nr. Es wurde mit dem 29323. Artikel des Baugesetzes aufgehoben.

Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs

  • General Assembly of the Court of Cassation 2021/485 E, 2021/971 K (Eine Erklärung in dieser Richtung in der mündlichen Verhandlung reicht nicht aus, um aus der Teilklage eine unbefristete Klage zu machen.)
  • Generalversammlung des Obersten Berufungsgerichts 2019/853 E, 2020/907 K (Wenn unklar ist, ob die Klage mehrdeutig oder teilweise ist, setzt der Richter der betroffenen Partei eine bestimmte Frist von einer Woche zur Stellungnahme.)
  • 9. Zivilkammer des Obersten Berufungsgerichts 2021/6281 E, 2021/11049 K (Nach Teilklagen können weitere Klagen erhoben werden.)
  • 9. Zivilsenat des OLG 2021/6422 E, 2021/10524 K (In Teilfällen wird die Verjährung nur für den Teil verkürzt, der Gegenstand des Rechtsstreits ist.)
  • 3. Zivilkammer des Kassationshofes 2020/12392 E, 2021/5648 K (Bei Abweisung einer Teilklage wird über die gesamte Forderung endgültig entschieden.)
  • Supreme Court of Appeal General Assembly 2017/1397 E, 2021/292 K (Wird der Überschuss nicht vorbehalten, kann die Forderung nicht durch Berichtigung erhöht werden, in diesem Fall muss eine zusätzliche Klage eingereicht werden.)
  • 17. Zivilsenat des Oberlandesgerichts 2016/1644 E, 2018/11686 K (Rechtsvorteil besteht darin, die Nichtigkeitsklage als Teilklage zu erheben.)
  • 17. Zivilkammer des Kassationsgerichtshofs 2019/2997 E, 2021/331 K (Zwei Korrekturanträge können in einem Teilfall nicht gestellt werden, der Forderungserhöhungsantrag ist spezifisch für den Fall der unbefristeten Schuld.)
  • 22. Zivilkammer des Kassationsgerichtshofs 2016/1089 E, 2018/27607 K (Bei einer Klage gegen einen Teilanspruch, kurz Teilklage, bestimmt sich die Endgültigkeitsgrenze nach dem Gesamtanspruch, nicht nach dem Klagebetrag .)
  • 9. Zivilsenat des Oberlandesgerichts 2021/8127 E, 2021/11650 K (Da die Klägerin weiterhin am Arbeitsplatz der Beklagten tätig ist, hat die Entscheidung Zukunftswirkung. Die Grenze der Gewissheit ist nicht zu beachten.)

Über den Autor: Rechtsanwalt Saim İncekaş

Saim İncekaş ist ein bei der Adana Bar Association registrierter Anwalt. Seit 2016 arbeitet er in der von ihm gegründeten Anwaltskanzlei İncekaş mit Sitz in Adana. Nach Abschluss seiner juristischen Ausbildung mit einem Masterabschluss führte er zahlreiche verschiedene Studien in diesem Bereich durch. Er ist Experte in Bereichen wie Familienrecht, Scheidung, Sorgerecht, Kinderrechte, Strafsachen, Handelsstreitigkeiten, Immobilien, Erbschaft und Arbeitsrecht. Saim İncekaş engagiert sich nicht nur aktiv in der Adana Bar Association, sondern auch in Verbänden und Organisationen wie der European Lawyers Association, der Union of Turkish Bar Associations und Access to the Right to a Fair Trial. Auf diese Weise beteiligt sie sich an zahlreichen Studien, die darauf abzielen, das Bewusstsein für die Universalität des Rechts und das Vertrauen in das Rechtssystem zu stärken. Kontaktieren Sie uns jetzt über WhatsApp für einen Termin und ein Vorgespräch

Eine Antwort schreiben

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder * Erforderliche Felder sind markiert mit

Inhaltsverzeichnis