Betrugsfälle unterliegen einer einjährigen Sperrfrist.

Fälle, die auf Betrug beruhen, unterliegen einer einjährigen Sperrfrist.

Der Kläger erteilte dem Beklagten, der sein Sohn ist, eine Vollmacht, der Beklagte verkaufte seine Immobilien auf der Grundlage einer Vollmacht an Dritte, reichte Klagen auf Löschung der getätigten Verkäufe ein und der Beklagte reichte während dieser eine Freigabe ein diese Klagen, Er behauptete, diese Veröffentlichung sei ein Produkt von Betrug und Fälschung und forderte die Aufhebung der Mitteilung.

Der Angeklagte wünschte die Abweisung des Verfahrens mit der Begründung, dass die Unterschrift unter der Freilassung dem Kläger gehöre.

Der Vater des Klägers beantragte die Aufhebung des Verzichts und machte geltend, dass er den von ihm zu seinem Anwalt ernannten Sohn des Angeklagten nicht freigelassen habe und dass der Angeklagte auf einer betrügerischen Freilassung beruhte. Eine Person kann eine Nichtigkeitsklage einreichen, indem sie behauptet, dass ein gegen sie ausgestelltes Dokument, das die bestehenden Rechte und Forderungen beseitigt, wegen Betrugs annulliert werden sollte. Weil dies einen rechtlichen Vorteil hat. Andererseits unterliegen Stornierungsfälle aufgrund von Betrug ebenfalls einer einjährigen Verjährungsfrist. Daher ist es nicht immer der Einwand und die Modenschau, die vom Gericht vorgebracht und berücksichtigt werden können. Daher war es notwendig, die Begründetheit des Falls zu prüfen und eine Entscheidung in Übereinstimmung mit dem Ergebnis zu treffen, aber die Entscheidung, den Fall mit der Begründung zurückzuweisen, dass eine solche Klage nicht eingereicht werden würde, verstieß gegen das Verfahren und das Gesetz, und es wurde beschlossen, das Urteil aufzuheben (Y. 13. HD. 15.2.1992 T. 66 E. 1213 K.).

Über den Autor: Rechtsanwalt Saim İncekaş

Saim İncekaş ist ein bei der Adana Bar Association registrierter Anwalt. Seit 2016 arbeitet er in der von ihm gegründeten Anwaltskanzlei İncekaş mit Sitz in Adana. Nach Abschluss seiner juristischen Ausbildung mit einem Masterabschluss führte er zahlreiche verschiedene Studien in diesem Bereich durch. Er ist Experte in Bereichen wie Familienrecht, Scheidung, Sorgerecht, Kinderrechte, Strafsachen, Handelsstreitigkeiten, Immobilien, Erbschaft und Arbeitsrecht. Saim İncekaş engagiert sich nicht nur aktiv in der Adana Bar Association, sondern auch in Verbänden und Organisationen wie der European Lawyers Association, der Union of Turkish Bar Associations und Access to the Right to a Fair Trial. Auf diese Weise beteiligt sie sich an zahlreichen Studien, die darauf abzielen, das Bewusstsein für die Universalität des Rechts und das Vertrauen in das Rechtssystem zu stärken. Kontaktieren Sie uns jetzt über WhatsApp für einen Termin und ein Vorgespräch

Eine Antwort schreiben

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder * Erforderliche Felder sind markiert mit