Wie reiche ich einen Fall ein? Alles, was Sie wissen müssen! (2025 aktuell)

Das Einreichen einer Klage ist eines der grundlegendsten rechtlichen Verfahren, mit denen Einzelpersonen ihre Rechte geltend machen und ihre Beschwerden klären können. Der Prozess der Einreichung einer Klage im Rechtssystem; Es besteht aus Schritten wie der Bestimmung des richtigen Gerichts, der verfahrensgemäßen Vorbereitung des Antrags und der Zahlung der erforderlichen Gebühren. Nach der Zivilprozessordnung wird die Klage mit einem Antrag an das zuständige Gericht eingeleitet. In Strafsachen läuft der Prozess anders ab; Wenn eine Straftat begangen wird, erstattet das Opfer oder eine andere Person Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft. Wenn der Staatsanwalt bei seinen Ermittlungen kriminelle Elemente feststellt, reicht er eine öffentliche Klage ein und dieser Fall wird vom Gericht behandelt.

Rechtsstreitigkeiten

Jede Art von Fall unterliegt bestimmten Regeln, von der Antragstellung bis zur Verhandlung. Während sich die Parteien in Zivilsachen direkt an das zuständige Gericht wenden können, muss in Strafsachen das Verfahren über die Staatsanwaltschaft eingeleitet werden. Aus diesem Grund muss vor der Einreichung einer Klage die Art des Falles richtig bestimmt werden und das Verfahren ordnungsgemäß ablaufen. Andernfalls können Rechtsverluste und finanzielle Schäden unvermeidlich sein.

Kriminalfälle, Es beginnt damit, dass das Opfer oder eine andere Person bei der Staatsanwaltschaft Strafanzeige erstattet. Beschließt die Staatsanwaltschaft aufgrund ihrer Ermittlungen, eine öffentliche Klage einzureichen, leitet sie das Verfahren durch die Erhebung einer Anklage ein.

In Zivilsachen Wer eine Klage einreichen möchte, muss zunächst das für den Streitgegenstand geeignete Gericht bestimmen. Anschließend muss ein Antrag mit einem ordnungsgemäß vorbereiteten Antrag und den erforderlichen Gebühren beim Gericht eingereicht werden. Für den reibungslosen Verlauf des Prozesses ist die vollständige und korrekte Vorbereitung der Petition von großer Bedeutung. Nach Prüfung des Antrags leitet das Gericht das Gerichtsverfahren ein und entscheidet über die Begründetheit des Falles.

Da es hinsichtlich des Prozessablaufs einen starken Unterschied zwischen Zivil- und Strafsachen gibt, werde ich diese beiden unterschiedlichen Arten von Fällen in den einzelnen Überschriften meines Artikels separat beschreiben.

Mangelnde Rechtskenntnisse oder Fehltritte können dazu führen, dass Sie einen Fall verlieren, von dem Sie dachten, dass Sie Recht hatten. Daher ist es wichtig, vor Beginn des Gerichtsverfahrens detaillierte Vorbereitungen zu treffen und professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Als Anwalt, der seit vielen Jahren in Adana tätig ist, Ich begleite Sie in allen gerichtlichen Verfahren, um sicherzustellen, dass Sie keinen Rechtsverlust erleiden. Vergessen Sie nicht, fachkundige Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um Ihre Rechte sicher zu verteidigen und den Prozess richtig zu verwalten.

Wie reiche ich einen Fall ein? - Banner

Voraussetzungen für die Einreichung einer Klage

Um eine Klage einzureichen, müssen bestimmte rechtliche Voraussetzungen erfüllt sein. Diese Bedingungen variieren je nach Art des Falles. Die in Zivil- und Strafsachen einzuhaltenden Verfahren sind unterschiedlich:

1. Notwendige Voraussetzungen in Zivilsachen

  1. Rechtliches Interesse: Der Kläger muss in dem von ihm eingereichten Fall ein schutzwürdiges Rechtsinteresse haben.
  2. Zuständiges und zuständiges Gericht: Das richtige Gericht muss je nach Art des Falles bestimmt werden.
  3. Ordnungsgemäße Petition: Es ist ein entsprechend der Zivilprozessordnung erstellter Antrag einzureichen.
  4. Gebühren- und Spesenvorschuss: Gerichtsgebühren und Auslagenvorschüsse müssen vor Klageerhebung bezahlt werden.
  5. Beweisführung: Der Petition sind Unterlagen und Zeugen beizufügen, die die Vorwürfe stützen.

2. Notwendige Voraussetzungen in Strafsachen

  1. Strafanzeige: Ein Strafverfahren beginnt mit einer bei der Staatsanwaltschaft eingereichten Strafanzeige gegen die Person, die eine Straftat begangen haben soll.
  2. Ermittlungen der Staatsanwaltschaft: Wenn der Staatsanwalt die Beschwerde prüft und ausreichende Beweise findet, reicht er eine öffentliche Klage ein.
  3. Erhebung der Anklage: Werden kriminelle Elemente festgestellt, erstellt der Staatsanwalt eine Anklageschrift und legt sie dem Gericht vor.
  4. Zuständiges Strafgericht: Je nach Art der Straftat ist das Strafgericht erster Instanz oder das Oberste Strafgericht zuständig.

In beiden Fallarten müssen Sie auf die Verfahrens- und Sachregeln achten. Selbst einfache Gründe wie die Einreichung einer Klage bei einem Gericht ohne Zuständigkeit oder Zuständigkeit oder die Weiterleitung des Falls an die falsche Person können dazu führen, dass Ihr Fall abgelehnt wird.


Wie bereite ich eine Petition vor?

Der Klageantrag ist einer der wichtigsten Schritte im Prozess der Einreichung einer Klage. Die Verfahren zur Petitionsvorbereitung unterscheiden sich in Zivil- und Strafsachen, und in beiden Fallarten ist die ordnungsgemäße Vorbereitung der Petition von großer Bedeutung.

1. Vorbereitung von Petitionen in Zivilsachen

Vorlage für eine Klageschrift

Petition in Zivilsachen, Artikel 119 der Zivilprozessordnung (HMK) Es sollte bestimmte Elemente enthalten:

  1. Name des Gerichts: Der Gerichtsstand und das zuständige Gericht, bei dem die Klage eingereicht wird, müssen korrekt angegeben werden.
  2. Partyinformationen: Der Vor- und Nachname, die Adresse und die TR-ID-Nummer des Klägers und des Beklagten müssen angegeben werden.
  3. Gegenstand des Falles: Es sollte klar dargelegt werden, auf welches Recht die Klage gestützt wird und um welchen Anspruch es sich handelt. Im Privatrecht gibt es drei Hauptarten von Fällen: Leistungsfall, Feststellungsfall, Baufall.
  4. Grundlage und Beweise: In der Petition sind die rechtlichen Gründe anzugeben, auf denen die Vorwürfe beruhen, sowie die diese belegenden Dokumente, Zeugen oder sonstigen Beweise.
  5. Ergebnis und Anfrage: Was der Kläger vom Gericht verlangt, sollte klar dargelegt werden.
  6. Unterschrift: Es muss die Unterschrift des Klägers oder seines Anwalts vorhanden sein.

Nachdem der Klageantrag vorbereitet wurde, wird er in 2 Exemplaren gedruckt. im Gerichtsgebäude Es wird an das „Rechtsgerichtsvertriebsbüro“ im Gerichtsgebäude übergeben, wo die Verfahren zur Verfahrenseröffnung eingeleitet, die Petition zugestellt und die Gebühren bezahlt werden. Das Vertriebsbüro ist von 08.30 bis 12.30 Uhr und von 13.00 bis 17.30 Uhr geöffnet. Die Kassen schließen in der Regel gegen 16.00:XNUMX Uhr, daher sollten Transaktionen nicht bis zur letzten Minute verschoben werden.

UYAP Wenn Sie über einen elektronischen Signaturdatensatz verfügen, können Sie eine Klage auch online einreichen.

2. Vorbereitung von Petitionen in Strafsachen

Ich habe oben erwähnt, dass Einzelpersonen in Strafsachen nicht direkt eine Klage einreichen können, sondern dass eine Klage vor einem Strafgericht eingereicht werden kann, nachdem der Staatsanwalt eine Anklageschrift erstellt hat. Daher wird bei Verdacht auf eine Straftat eine Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft eingereicht. Der Beschwerdeantrag sollte folgende Elemente enthalten:

  1. Definition von Kriminalität: Was geschah und wie die Straftat begangen wurde, sollte im Detail erläutert werden.
  2. Verdächtige Informationen: Es müssen die Identität und die Kontaktinformationen der Person oder Personen, denen eine Straftat vorgeworfen wird, hinzugefügt werden.
  3. Beweis: Der Petition sind konkrete Beweise, Zeugenaussagen oder die Tat belegende Unterlagen beizufügen.
  4. Anfrage: Es sollte klar dargelegt werden, welche Maßnahmen von der Staatsanwaltschaft verlangt werden.
  5. Unterschrift: Der Petition muss die Unterschrift des Beschwerdeführers oder seines Vertreters beigefügt sein.

Der vorbereitete Beschwerdeantrag wird dem „Antragsbüro der Staatsanwaltschaft“ im Gerichtsgebäude übergeben, der Beamte gibt der Akte eine Ermittlungsnummer zu und übergibt sie dem Ermessen und den Anweisungen des Staatsanwalts. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt keine Gebührenzahlung. Wenn Sie über eine von der UYAP genehmigte elektronische Signatur verfügen, können Sie auch online eine Beschwerde bei der Staatsanwaltschaft einreichen.

Mit den Worten des Obersten Gerichtshofs: „Eine Klage und ein Beschwerdeantrag sind das Schicksal eines Falles.“ Die strategische, vollständige und verfahrenstechnische Vorbereitung der Petition ist ein entscheidendes Element, das den Ausgang Ihres Falles bestimmt.


Bei welchem ​​Gericht soll eine Klage eingereicht werden?

Bevor Sie eine Klage einreichen, ist es notwendig, das richtige Gericht entsprechend dem Gegenstand und der Art des Falles zu bestimmen, andernfalls wird Ihr Fall aus verfahrensrechtlichen Gründen abgewiesen. Die zuständigen und zuständigen Gerichte in Zivil- und Strafsachen sind unterschiedlich:

1. Zuständige und zuständige Gerichte in Zivilsachen

In Zivilsachen wird das zuständige Gericht nach der Art der Streitigkeit bestimmt:

  1. Zivilfriedensgericht: Mietverträge, Auflösung von Personengesellschaften und Kleinforderungsfälle.
  2. Zivilgericht erster Instanz: Fälle betreffend Eigentumsrechte, Schadensersatzfälle.
  3. Familiengericht: Scheidung, Sorgerechts-, Unterhalts- und Vermögensaufteilungsfälle.
  4. Arbeitsgericht: Arbeitnehmerforderungen, Kündigungs- und Arbeitsunfallfälle.
  5. Handelsgericht: Handelsunternehmen und Klagen zwischen Unternehmen.

Als Gerichtsstand gilt das Gericht am Wohnsitz des Beklagten. In Fällen, die Immobilien betreffen, ist ausschließlich das Gericht zuständig, bei dem sich die Immobilie befindet. Wenn Sie sich näher mit den Berechtigungsregeln befassen möchten, Sie können den entsprechenden Artikel lesen.

2. Zuständige und zuständige Gerichte in Strafsachen

In Strafsachen ist das zuständige Gericht je nach Schwere und Art der Straftat unterschiedlich:

  1. Strafgerichtshof des Friedens: Schutzmaßnahmen und Haftbefehle während der Ermittlungsphase.
  2. Strafgericht erster Instanz: Bagatelldelikte und Straftaten, die mit bis zu 10 Jahren Gefängnis bestraft werden.
  3. Oberstes Strafgericht: Schwere Straftaten wie Mord, Erpressung und Drogenhandel.
  4. Jugendstrafgericht: Fälle von Kindern unter 18 Jahren, die mutmaßlich Straftaten begangen haben. Vom Staat vorgeschrieben Strafverteidiger wird ernannt.

In Strafsachen ist grundsätzlich das Gericht zuständig, an dem die Straftat begangen wurde. In manchen Fällen kann jedoch auch das Gericht am Wohnsitz des Opfers zuständig sein.


Welche Kosten fallen bei der Einreichung einer Klage an?

Das Einreichen einer Klage erfordert die Zahlung bestimmter Kosten wie Anwaltsgebühren und Gebühren im türkischen Rechtssystem 2025. Die in Zivil- und Strafsachen zu zahlenden Gebühren und Auslagen variieren je nach Art des Falles.

1. Kosten in Zivilsachen

Prozesskosten – Kreisdiagramm

Die wichtigsten Kosten, die Ihnen bei der Einreichung einer Klage in Zivilsachen entstehen können, sind:

  1. Anmeldegebühr: Sie wird gezahlt, damit der Antrag beim Gericht eingereicht werden kann.
  2. Vorverkaufsgebühr: Sie variiert je nach Art des Falles und wird bei Einreichung des Falles beim Gericht hinterlegt.
  3. Spesenvorschuss: Benachrichtigungs-, Sachverständigen-, Entdeckungs- und Zeugenkosten werden im Voraus bezahlt.
  4. Anwaltshonorar: Bei Beauftragung eines Rechtsanwalts wird das vom Rechtsanwalt festgelegte Anwaltshonorar im Rahmen des Rechtsanwaltskammertarifs gezahlt.
  5. Sachverständigen- und Entdeckungshonorar: Wenn in dem Fall ein Sachverständiger oder eine Beweiserhebung erforderlich ist, können zusätzliche Gebühren anfallen.

2. Kosten in Strafsachen

Da die öffentliche Klage in Strafsachen direkt von der Staatsanwaltschaft erhoben wird, müssen Opfer bei der Klageerhebung keine Gebühren oder Auslagen zahlen. Bei Straftaten, die auf einer Privatanzeige basieren oder der Prozess von einem Anwalt begleitet wird, können jedoch einige Kosten anfallen:

  1. Beschwerdegebühr: In Ausnahmefällen, wenn eine besondere Beschwerde erforderlich ist, wird eine Anmeldegebühr erhoben.
  2. Anwaltshonorar: Sowohl das Opfer als auch der Angeklagte können einen Anwalt beauftragen. In diesem Fall wird die vom Anwalt festgelegte Anwaltsgebühr gezahlt.
  3. Beweis-, Zeugen-, Sachverständigen- und Entdeckungskosten: Bei der Beweiserhebung während des Gerichtsverfahrens werden diese Kosten aus dem Kriminalitätsfonds der Staatsanwaltschaft gedeckt.

In Strafsachen werden die Prozesskosten in der Regel vom Staat übernommen, wird der Angeklagte jedoch am Ende des Prozesses für schuldig befunden, trägt der Angeklagte diese Kosten. In Zivilverfahren müssen alle Kosten korrekt berechnet und vom Kläger selbst pünktlich bezahlt werden.


Schritt-für-Schritt-Prozess zur Einreichung einer Klage

Wie reiche ich einen Fall ein? - Schritte-Runddiagramm

Ich habe Ihnen die Antwort auf die Frage, wie man eine Klage nach türkischem Recht einreicht, in einfacher Sprache und Übersicht erklärt. Kommen wir zum Ende unseres Artikels, indem wir einen Überblick geben und zusammenfassen:

  1. Situationsanalyse: Das Vorliegen eines rechtlichen Problems wird festgestellt.
  2. Gericht entschied: Es wird festgelegt, bei welchem ​​Gericht der Fall eingereicht wird.
  3. Petition ist vorbereitet: Ein Klageantrag wird in Übereinstimmung mit den einschlägigen Rechtsvorschriften vorbereitet.
  4. Gebühren werden gezahlt: Gerichtsgebühren und Auslagen werden übernommen.
  5. Antrag beim Gericht: Der Antrag wird dem zuständigen Gericht vorgelegt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  1. Wie schreibe ich einen Klageantrag?
    Die Petition muss gemäß Artikel 119 des Bürgerlichen Gesetzbuchs verfasst werden. Die Petition muss eindeutig die Identitätsinformationen, den Antrag und die Begründungen des Klägers enthalten.
  1. Was ist die Frist für die Einreichung einer Klage?
    Die Frist für die Einreichung einer Klage variiert je nach Art des Falles. Beispielsweise beträgt die Verjährungsfrist für Arbeitsunfallentschädigungen 10 Jahre.
  1. Kann ich ohne Anwalt klagen?
    Ja, aber aufgrund der Komplexität rechtlicher Verfahren empfiehlt es sich, einen Anwalt zu konsultieren.
  1. Welche Fälle können kostenlos eingereicht werden?
    In manchen Fällen ist eine Befreiung von den Prozesskosten durch Beantragung von Prozesskostenhilfe möglich.
  1. Was passiert, wenn der Fall abgelehnt wird?
    Die Gerichtskosten können vom Kläger getragen werden. Das Widerspruchsrecht kann auch bei einem höheren Gericht ausgeübt werden.
  1. Muss ich eine Klage einreichen oder nicht?
    Wenn Sie rechtliche Interessen haben, sollten Sie eine Klage einreichen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, konsultieren Sie unbedingt einen Anwalt.
  1. Ist die Einreichung einer Klage gebührenpflichtig? Wie viel Geld wird benötigt?
    Ja, um eine Klage einzureichen, muss mindestens eine Vorauszahlung der Gebühren und Auslagen geleistet werden (vorausgesetzt, Sie reichen die Klage ohne Anwalt ein). Die Kosten für die Einreichung einer Klage im Jahr 2025 betragen mindestens rund 4.500 TL.
  1. Was passiert, wenn ich den Fall verliere?
    Wenn Sie den Prozess verlieren, müssen Sie die Gerichtskosten und die Anwaltskosten der Gegenpartei tragen.
  1. Kann eine Klage eingereicht werden, ohne zum Gericht zu gehen? Kann eine Klage über E-Government eingereicht werden?
    Ja, eine Klage kann online über UYAP eingereicht werden. Sie können sich über Ihr E-Government-Konto beim UYAP-System anmelden. Um die Petition in dieses System hochladen zu können, benötigen Sie außerdem eine staatlich anerkannte elektronische Signatur.
  1. Kann eine Klage ohne Beweise eingereicht werden?
    Ja, aber es ist schwer, einen Fall ohne Beweise zu gewinnen.
  1. Wie viele Tage dauert es, eine Klage gegen jemanden einzureichen?
    Die Einreichung einer Klage dauert in der Regel 1-2 Tage. Die durchschnittliche Zeit bis zum Abschluss eines Falles liegt zwischen 8 und 12 Monaten.
  1. Wie viele Tage nach Einreichung des Falles wird er an E-Government weitergeleitet?
    Sobald der Fall eingereicht wurde, wird er direkt unter der Rubrik „Meine Fälle“ in Ihrem E-Government-Konto angezeigt.
  1. Was passiert, nachdem eine Klage eingereicht wurde?
    Nachdem die Klage eingereicht wurde, erstellt das Gericht einen zusammenfassenden Bericht und das Gerichtsverfahren beginnt. Die Gegenpartei antwortet auf die Petition. Es ist wichtig, die in der Akte enthaltenen Dokumente über UYAP oder das Gericht zu verfolgen.
  1. Während ich im Gerichtsgebäude eine Klage einreichte, wurde der Strom abgeschaltet. Wie reiche ich eine Klage ein?
    Bei Problemen wie UYAP-Störungen oder Büroschließungen im Gerichtsgebäude kann die Situation in Minutenschnelle erfasst und Transaktionen physisch durchgeführt werden. In diesem Fall gilt der Fall als am Tag der Erstellung des Berichts eingereicht.

Rechtsgrundlage

Einige wichtige Gesetzesartikel zum Gerichtsverfahren:

  • HMK Artikel 119: Es regelt, welche Elemente im Klageantrag enthalten sein müssen.
  • Artikel 1 der Zivilprozessordnung: Die Aufgaben der Gerichte sind nur gesetzlich geregelt und beziehen sich auf die öffentliche Ordnung.
  • HMK Artikel 2: Das für Vermögens- und Privatsachen zuständige Gericht ist das Zivilgericht erster Instanz.
  • Artikel 4 der Zivilprozessordnung: Zivile Friedensgerichte; Es verhandelt Fälle von Mietforderungen, Eigentumsaufteilung und Auflösung von Partnerschaften, Eigentumsschutzfälle und andere gesetzlich festgelegte Fälle.
  • Artikel 3 der Strafprozessordnung: Die Aufgaben der Gerichte werden durch Gesetz bestimmt.
  • Artikel 4 der Strafprozessordnung: Das Gericht kann eigenständig (von Amts wegen) entscheiden, ob es in jeder Phase der Strafverfolgung zuständig ist. Im Falle eines Zuständigkeitskonflikts bestimmt das Oberlandesgericht das zuständige Gericht.
  • Artikel 5 der Strafprozessordnung: Wenn sich nach der Annahme der Anklage herausstellt, dass der Fall die Aufgaben des Gerichts überschreitet, wird die Akte an das zuständige Gericht weitergeleitet. Gegen Unzuständigkeitsentscheidungen der Justiz kann Einspruch erhoben werden.

Wie lange dauert der Fall?

Wie lange dauert der Fall? - Timeline-Poster

Dieser Artikel soll den Lesern eine Orientierungshilfe bieten, indem er einen umfassenden Leitfaden für den Prozess des Rechtsstreits bietet. Es wäre von Vorteil, einen Anwalt zu konsultieren, um professionelle Unterstützung zu erhalten. Unsere Dienstleistungen für Rechtsstreitigkeiten umfassen Bereiche wie Strafrecht, Scheidung, Wirtschaft, Handel und Erbschaft und klicken Sie, um mehr zu erfahren.

  • Erstveröffentlichung: 12. Januar 2025
HMK Artikel 119 – Eröffnung eines Verfahrens – Inhalt der Petition

(1) Die Petition enthält folgende Punkte:

a) Der Name des Gerichts.
b) Name, Vorname und Anschrift des Klägers und des Beklagten.
c) Die Republik Identifikationsnummer der Türkei Kläger.
ç) gegebenenfalls Name, Vorname und Anschrift der gesetzlichen Vertreter der Parteien sowie des Anwalts des Klägers.
d) Der Wert des Gegenstands in den Fällen, die den Gegenstand und die Eigentumsrechte des Falls betreffen.
e) Klare Zusammenfassungen aller Fälle, die der Forderung des Antragstellers unter der laufenden Nummer zugrunde liegen.
f) Mit welchen Nachweisen ist der Einzelfall zu belegen?
g) Rechtliche Gründe.
ğ) Eindeutig das Ergebnis der Anfrage.
h) Unterschrift des Klägers, des gesetzlichen Vertreters oder seines Vertreters.

(2) In Ermangelung anderer Angelegenheiten als der Absätze (a), (d), (e), (f) und (g) des ersten Absatzes gewährt der Richter dem Antragsteller eine Woche Abschluss, um den Mangel zu beheben. Wird der Mangel nicht innerhalb dieser Frist behoben, so gilt die Klage als nicht eröffnet.

Über den Autor: Rechtsanwalt Saim İncekaş

Saim İncekaş ist ein bei der Adana Bar Association registrierter Anwalt. Seit 2016 arbeitet er in der von ihm gegründeten Anwaltskanzlei İncekaş mit Sitz in Adana. Nach Abschluss seiner juristischen Ausbildung mit einem Masterabschluss führte er zahlreiche verschiedene Studien in diesem Bereich durch. Er ist Experte in Bereichen wie Familienrecht, Scheidung, Sorgerecht, Kinderrechte, Strafsachen, Handelsstreitigkeiten, Immobilien, Erbschaft und Arbeitsrecht. Saim İncekaş engagiert sich nicht nur aktiv in der Adana Bar Association, sondern auch in Verbänden und Organisationen wie der European Lawyers Association, der Union of Turkish Bar Associations und Access to the Right to a Fair Trial. Auf diese Weise beteiligt sie sich an zahlreichen Studien, die darauf abzielen, das Bewusstsein für die Universalität des Rechts und das Vertrauen in das Rechtssystem zu stärken. Kontaktieren Sie uns jetzt über WhatsApp für einen Termin und ein Vorgespräch

Eine Antwort schreiben

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder * Erforderliche Felder sind markiert mit

Inhaltsverzeichnis
Erreichen Sie uns über WhatsApp!