Die von uns in Adana im Bereich Erbrecht angebotenen Dienstleistungen decken ein breites Spektrum ab, von der gesetzlichen Erbschaftsbestimmung bis zu Erbschaftsminderungsfällen, von der Testamentserstellung bis zur Erbaufteilung. Auf Grundlage der höchstrichterlichen Rechtsprechung und der aktuellen Gesetzeslage stehen wir Ihnen bei allen Erbschaftsangelegenheiten zur Seite, lösen Erbstreitigkeiten, wahren Ihre Rechte und sorgen dafür, dass der Erbfall möglichst schnell abgewickelt wird. Für die korrekte Handhabung von Verjährungsfristen, die Berechnung der Erbschaftssteuer und ein gerechtes Ergebnis bei der Erbschaftsverteilung können Sie von unseren auf Erbrecht spezialisierten Rechtsdienstleistungen in Adana profitieren.

1. In welchen Fällen kann Ihnen der Erbschaftsanwalt von Adana helfen?
Ein erfahrener Erbschaftsanwalt informiert Sie über die Artikel 495-682 des türkischen Zivilgesetzbuches. Im Rahmen des in der Satzung geregelten Erbrechts unterstützen wir Sie umfassend rechtlich in folgenden Fällen:
- Erhalt eines Erbscheins: Verfahren zur Bestimmung des gesetzlichen Erbteils
- ErbschaftsteilungsfälleKlagen zur Vermögensaufteilung bei Meinungsverschiedenheiten zwischen den Erben
- Verfahren zur Ablehnung einer Erbschaft: Ablehnung der Schuldnermasse Geschäftstätigkeit
- Kürzungsfälle (Reservierungsanteile): Bei Verstößen gegen die Pflichtteile der Erben Klagen eingereicht.
- Testamentsstornierungsfälle: Wird eingereicht, wenn die Ungültigkeit des Testaments behauptet wird. Klagen
- Fälle von Kollusion des Verstorbenen: Es werden Klagen wegen Handlungen eingereicht, die nicht den wahren Willen des Erblassers widerspiegeln, zu Lebzeiten des Erblassers durchgeführt wurden und den Zweck hatten, Eigentum vor den Erben zu verbergen.
In der Entscheidung Nr. 14/2019 E., 3256/2019 K. der 6547. Zivilkammer des Obersten Berufungsgerichts heißt es: „In Erbschaftsaufteilungsfällen sollten Art, Wert und Teilbarkeit aller Vermögenswerte im Nachlass detailliert geprüft werden.“
Aufgrund der komplexen Struktur, der technischen Terminologie und der emotionalen Dimension von Erbschaftsfällen ist die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Erbschaftsanwalt in Adana der richtige Schritt, um sicherzustellen, dass Ihre Rechte umfassend geschützt sind.
2. Was ist Erbrecht? Was ist der Umfang?
Erbrecht, Türkisches Zivilgesetzbuch 495-682. ist in seinen Artikeln geregelt. Dieses Rechtsgebiet regelt, wie und in welchem Verhältnis das Vermögen des Verstorbenen an seine gesetzlichen Erben oder die im Testament benannten Personen übergeht.
Im Rahmen des Erbrechts:
- Gesetzliche Erbschaft
- Vorbehaltenes Anteilsrecht
- Aufteilung des Erbes
- Ein Testament machen
- Verweigerung der Erbschaft
- Übertragung der Erbschaft
- Dabei werden auch Themen wie Reduktionsfälle einbezogen.
3. Wie werden das gesetzliche Erbe und die Erbanteile bestimmt?
Eine der am häufigsten gestellten Fragen bei Erbfällen lautet: „Wer kann erben und wie hoch ist der Erbanteil?“ ist hier die Frage. Wie ist also die gesetzliche Erbschaft im türkischen Rechtssystem geregelt und wie werden Erbanteile berechnet?
Gemäß dem türkischen Zivilgesetzbuch wird die Erbschaft durch die Klassenordnung bestimmt. Es gibt drei Gruppen in diesem System:
- Erste Klasse: Nachkommen des Verstorbenen (Kinder, Enkel)
- Zweiter Stand: Eltern des Verstorbenen und deren Nachkommen (Geschwister, Neffen)
- Dritter Stand: Die Großeltern des Verstorbenen und deren Nachkommen
Der Ehegatte erbt gemeinsam mit den anderen Erben und der Erbanteil verändert sich je nach Klasse:
- Mit der ersten Gruppe: 1/4
- Mit der zweiten Gruppe: 1/2
- Mit der dritten Gruppe: 3/4
- Wenn es keine Erben gibt: Alle
TMK Artikel 499: „Der überlebende Ehegatte erhält einen Anteil der Erbschaft entsprechend der Klasse, zu der er/sie gehört.“
Anwendungsbeispiel: Nach dem Tod von Ahmet Bey, der in Adana lebte, hinterließ er seine Frau Ayşe Hanım, seine beiden Kinder Mehmet und Fatma sowie die beiden Kinder (Enkel) seines verstorbenen Sohnes Ali, Seda und Selim. Wie werden in diesem Fall die Erbanteile berechnet? Ehepartner (Ayşe Hanım): Erhält 1/4 des Erbes. Der verbleibende 3/4-Anteil wird unter den Erben erster Klasse aufgeteilt. Mehmet 1/4, Fatma 1/4, Kinder des verstorbenen Ali (Seda und Selim): Sie teilen sich 1/4.

4. Wie erhält man einen Erbschein (Erbschein)?
Ein Erbschein (Erbnachweis) ist eine amtliche Urkunde, aus der die gesetzlichen Erben und ihre Erbanteile hervorgehen. So erhalten Sie einen Erbschein:
- Der Antrag ist beim Zivilgericht oder Notar zu stellen.
- Dabei werden die Personalien und die Sterbeurkunde des Erblassers vorgelegt.
- Es werden Identitätsinformationen der Erben und Beispiele aus Bevölkerungsregistern präsentiert.
- Sofern ein Testament vorliegt, ist es beigefügt.
- Es wird ein Antrag auf Antrag eingereicht.
Der Erbschein wird bei Bankgeschäften, Grundbuchgeschäften und bei der Erbaufteilung benötigt. Gemäß Artikel 598 des türkischen Zivilgesetzbuches gibt es für die Erlangung eines Erbscheins keine Verjährungsfrist.
5. Was ist ein Pflichtteil und welche Erben sind davon betroffen?
Der Pflichtteil ist der vom türkischen Zivilgesetzbuch bestimmten Erben zugesicherte Erbanteil, über den der Erblasser nicht frei verfügen kann. Gemäß Artikel 505 des türkischen Zivilgesetzbuches kann der Erblasser bei der Regelung seines Nachlasses durch Testament oder Erbvertrag die gesetzlich festgelegten Pflichtteile nicht antasten. Auf diese Weise wird verhindert, dass unmittelbare Familienangehörige vollständig enterbt werden.
Hat der Erblasser beispielsweise in seinem Testament erklärt, dass er sein gesamtes Vermögen einer anderen Person als seinen engsten Familienangehörigen vermacht, haben die Pflichtteilserben dennoch einen gesetzlich geschützten Anspruch auf ihre Anteile.
Gemäß Artikel 506 des türkischen Zivilgesetzbuches haben Erben mit Pflichtteilen folgende Rechte:
- Nachkommen (Kinder, Enkel): 1/2 des Erbanteils. Beispiel: Hat der Erblasser Ahmet Bey drei Kinder, so steht jedem von ihnen ein gesetzlicher Erbanteil von 1/3 zu. Der Pflichtteil jedes Kindes beträgt in diesem Fall die Hälfte des gesetzlichen Erbanteils, also 1/6.
- Eltern: 1/4 des Erbanteils. Beispiel: Leben die Mutter und der Vater einer verstorbenen Person, die keine Kinder hat, noch, steht jedem von ihnen ein gesetzlicher Anteil von 1/4 zu (sofern auch der Ehegatte noch lebt). In diesem Fall beträgt der Pflichtanteil der Mutter und des Vaters 1/4 ihrer gesetzlichen Anteile, also jeweils 1/16 des Erbes.
- Ehepartner: Je nach Status des Erbanteils erhält er, wenn er ein Erbe der ersten Klasse ist, seinen vollen gesetzlichen Anteil, also 1/4; wenn er ein Erbe der zweiten Klasse ist, erhält er seinen gesetzlichen Anteil, also 1/2; und wenn er ein Erbe der dritten Klasse ist, erhält er 9/16.
In der Entscheidung Nr. 2/2018 E., 4521/2019 K. der 7852. Zivilkammer des Obersten Berufungsgerichts heißt es: „Über das Verfügungsquorum hinausgehende Schenkungen des Erblassers begründen das Recht der Pflichtteilserben, eine Herabsetzungsklage einzureichen.“ Die Erklärung ist im Lieferumfang enthalten.
6. Was ist ein Minderungsantrag und wann kann er eingereicht werden?
Bei der Herabsetzungsklage handelt es sich um eine Klage, die von den Pflichtteilserben im Sinne des o. g. Erben erhoben werden kann, wenn der Erblasser zu Lebzeiten oder durch Verfügungen von Todes wegen gegen die Pflichtteile verstößt.
Gemäß Artikel 560 des türkischen Zivilgesetzbuches kann das Recht, eine Herabsetzungsklage einzureichen, innerhalb eines Jahres ab dem Datum ausgeübt werden, an dem die Erben erfahren, dass ihre Pflichtanteile beschädigt wurden und in jedem Fall innerhalb von zehn Jahren nach dem Tod des Erblassers.
In folgenden Fällen kann ein Kürzungsverfahren eingeleitet werden:
- Wenn Spenden den Pflichtteil beeinträchtigen
- Wenn der Pflichtteil durch kollusive Transaktionen verletzt wird
- Wenn der Pflichtteil durch das Testament beeinträchtigt wird
Laut Entscheidung Nr. 1/2020 E., 1856/2020 K. der 5412. Zivilkammer des Obersten Berufungsgerichts: „Im Herabsetzungsverfahren wegen geheimer Absprachen des Erblassers müssen alle Beweise im Detail ausgewertet werden, um den wahren Willen des Erblassers festzustellen.“
7. Wie lange dauern Erbschaftsfälle in Adana?
Die Zeit, die sie in den Fluren des Gerichtsgebäudes in Adana verbringen, wirkt sich direkt auf das Leben der Erben und ihre Erwartungen in Bezug auf den Nachlass aus. Die Dauer von Erbschaftsverfahren variiert je nach Art des Verfahrens, Anzahl der Parteien und Art des Nachlassvermögens:
- Erbscheinerteilung: 2-4 Wochen
- Einfache Erbschaftsaufteilungsfälle: 6-12 Monate
- Komplexe Repositionsfälle: 1-3 Jahre
- Testamentsaufhebungsfälle: 1-2 Jahre
Faktoren, die die Dauer des Verfahrens beeinflussen:
- Anzahl der Parteien
- Vielfalt der Vermögenswerte im Nachlass
- Situationen, die eine Expertenprüfung erfordern
- Der Wunsch der Parteien nach einer Schlichtung
8. Welche Testamentsarten und -bedingungen gibt es?
Im Erbrecht ist das Testament eines der wichtigsten Rechtsinstrumente zur Absicherung des letzten Willens einer Person. Ein erheblicher Teil der in Erbschaftsfällen in Adana häufig auftretenden Streitigkeiten dreht sich um die Gültigkeit oder Auslegung von Testamenten. Welches ist also das türkische Recht? Testamenttypen und welche Voraussetzungen müssen für die Gültigkeit dieser Testamente erfüllt sein?
Im türkischen Recht gibt es drei Arten von Testamenten:
- Handschriftliches TestamentGemäß Artikel 538 des türkischen Zivilgesetzbuches muss der Erblasser das gesamte Dokument handschriftlich verfassen, datieren und unterschreiben.
- Offizielles TestamentGemäß Artikel 532 des türkischen Zivilgesetzbuches wird es im Beisein eines Notars mit zwei Zeugen erstellt.
- Mündliches TestamentGemäß Artikel 539 TMK muss die Erklärung unter außergewöhnlichen Umständen, wie etwa unmittelbarer Todesgefahr, Transportstörungen, Krankheit oder Krieg, mündlich im Beisein von zwei Zeugen abgegeben werden und ist vorübergehender Natur.
In der Entscheidung Nr. 3/2019 E., 2458/2020 K. der 1985. Zivilkammer des Obersten Berufungsgerichts heißt es: „Das Datumselement in einem handschriftlichen Testament ist eine formelle Voraussetzung für die Gültigkeit des Testaments und im Falle seines Fehlens ist das Testament nichtig.“ Das Urteil ist gefallen.

9. Wie kann man eine Erbschaft ausschlagen und was sind die Konsequenzen?
Zu den wichtigsten Rechten der Erben im Erbfall gehört das Recht, die Erbschaft nicht anzunehmen, also auszuschlagen. Dieses Rechtsverfahren, das für den Schutz der Erben, insbesondere bei Schuldnernachlässen, von entscheidender Bedeutung ist, ist eine in Erbschaftsfällen in Adana häufig angewandte Methode. Was also ist eine Erbschaftsverweigerung, in welchen Fällen ist sie vorzuziehen und welches Verfahren ist dabei einzuhalten?
Bei der Erbausschlagung verzichtet der Erbe auf sämtliche Rechte, indem er das ihm zustehende Erbe nicht annimmt. Dieses in Artikel 605 ff. des türkischen Zivilgesetzbuches geregelte Rechtsverfahren soll die Erben schützen, insbesondere in Fällen, in denen die Schulden des Erblassers sein Vermögen übersteigen. Die Bedingungen sind wie folgt:
- Dies muss innerhalb von 3 Monaten nach dem Erbfall erfolgen.
- Es muss dem Zivilfriedensgericht erklärt werden.
- Es kann nicht an Bedingungen geknüpft sein.
- Eine teilweise Ausschlagung ist nicht möglich, es muss die gesamte Erbschaft ausgeschlagen werden.
Folgen einer Erbausschlagung:
- Der Erbe, der die Erbschaft ausschlägt, wird so behandelt, als hätte es nie einen Erben gegeben.
- Wenn der Ablehnende Nachkommen hat, geht das Erbe an diese über.
- Sind keine Nachkommen vorhanden, geht sein Anteil an andere Erben über.
In der Entscheidung Nr. 14/2018 E., 3562/2019 K. der 1254. Zivilkammer des Obersten Berufungsgerichts heißt es: „Nach der Ausschlagung der Erbschaft kann der Erbe, der die Ausschlagungserklärung abgegeben hat, nicht für die Nachlassschulden haftbar gemacht werden.“ Die Erklärung ist im Lieferumfang enthalten.
10. Welche Verjährungsfristen gelten in Erbschaftsangelegenheiten?
Einer der Punkte, auf die Sie bei Erbschaftsfällen in Adana achten müssen, ist die Verjährungsfrist, die Ihnen gesetzlich zur Ausübung Ihrer Rechtsansprüche zusteht. Bei Nichteinhaltung dieser Fristen verwirken Sie dauerhaft Ihre Rechte. Wie viel Zeit steht Ihnen in diesem Zusammenhang für welche erbrechtlichen Vorgänge zur Verfügung und worauf sollten Sie achten, um diese Fristen nicht zu versäumen?
Wichtige Verjährungsfristen im Erbrecht:
- Erbausschlagung: 3 Monate ab Eröffnung des Erbfalls
- Tenkis-Fall: 1 Jahr nach der Ausbildung, 10 Jahre nach dem Tod
- Erbanspruch: 20 Jahre ab Besitzverlust
- Klage gegen den Testamentsvollstrecker: 1 Jahr ab Kenntnis, 10 Jahre ab Tod
- Erbteilungssache: Es gibt keine Verjährung.
Artikel 571 des türkischen Zivilgesetzbuches besagt: „Eine Kürzungsklage aufgrund von vor dem Tod des Erblassers getätigten kollusiven Transaktionen verjährt zehn Jahre nach dem Tod des Erblassers.“
11. Was ist Kollusion des Erblassers und wie kann sie nachgewiesen werden?
Unter Absprachen des Verstorbenen versteht man Handlungen, die nicht dem wahren Willen des Verstorbenen entsprechen und zu Lebzeiten vorgenommen werden, um sein Vermögen vor den Erben zu verbergen. Normalerweise wird es im Grundbuch als Verkauf ausgewiesen, tatsächlich handelt es sich jedoch um eine Schenkung.
Entscheidung des Obersten Berufungsgerichts zur Vereinheitlichung der Rechtsprechung (vom 1.4.1974, Nummer 1/2): „Betrügerische Handlungen des Erblassers mit dem Ziel, Vermögen vor den Erben zu verbergen, können von den Pflichtteilserben annulliert werden.“
Um die Kollusion des Verstorbenen zu beweisen:
- Grundbucheinträge,
- Zeugenaussagen,
- Bankunterlagen,
- Die Art der Beziehung zwischen den Parteien,
- Der wirtschaftliche Wert der Transaktion,
- Als Beweismittel wird beispielsweise der Zeitraum zwischen dem Transaktionsdatum und dem Todesdatum herangezogen.
12. Welche Dokumente werden für die Einreichung einer Erbschaftsklage in Adana benötigt?
Erbschaftsfälle werden in verschiedene Typen unterteilt und für jeden Falltyp können spezielle Dokumente erforderlich sein. Die grundlegenden Dokumente, die Sie in fast allen Erbschaftsfällen benötigen, sind jedoch:
- Sterbeurkunde des Erblassers
- Kopie des Melderegisters (mit Angabe der Erben)
- Erbschein (Erbnachweis)
- Dokumente zu den Immobilien im Nachlass (Eigentumsurkunde, Lizenz usw.)
- Wenn ein Testament vorhanden ist, eine Kopie davon
- Die Petition
- Liste der Beweismittel
- Vollmacht (bei Vertretung durch einen Rechtsanwalt)
Je nach Art des Falles können weitere Unterlagen angefordert werden. Beispiele hierfür sind Unterlagen im Zusammenhang mit Schenkungstransaktionen in Minderungsfällen oder Grundbuchaufzeichnungen im Zusammenhang mit Ansprüchen wegen Verschwörung des Erblassers.
13. Welche Fehler werden im Erbrecht häufig gemacht?
Als Erbschaftsanwälte in Adana stoßen wir bei Fällen und Transaktionen am häufigsten auf folgende Fehler:
- Versäumnis der Verjährung: Nichtbeachtung der Fristen, insbesondere bei Erbausschlagung und Erbminderung.
- Nichtbeachtung der Formvorschriften des Testaments: Fehlendes Datum und Unterschrift bei handschriftlichen Testamenten.
- Streitigkeiten hinsichtlich der Erbaufteilung bleiben lange Zeit ungeklärt.: Dieser Umstand verzögert den Anspruch auf den Nachlass.
- Zusammenarbeit mit Anwälten, die keine Experten im Erbrecht sind: Unerfahrene Anwälte wählen in komplexen Erbfällen die falsche Strategie.
- Durchführung einer Transaktion ohne Erhalt eines Erbscheins: Es kann zu Problemen bei Banken und Grundbuchämtern kommen.
14. Welche Möglichkeiten gibt es zur Versöhnung bei der Aufteilung des Erbes?
So erzielen Sie eine Vereinbarung über die Erbaufteilung, ohne vor Gericht zu gehen:
- Familientreffen: Alle Erben kommen zusammen und versuchen, eine Einigung zu erzielen
- Vermittlung: Suche nach einer Lösung mit Hilfe eines unabhängigen Mediators
- Teilen durch FriedenGemäß Artikel 676 des türkischen Zivilgesetzbuches müssen sich die Erben über die Aufteilung einigen und einen notariell beglaubigten Vertrag aufsetzen.
- Teilweise Freigabe: Der Aufteilung von Gütern, die nicht umstritten sind, sollte Vorrang eingeräumt werden.
- Verbleib im gemeinsamen Eigentum: Gemeinsame Nutzung einiger Güter, ohne sie für einen bestimmten Zeitraum zu teilen
15. Wie funktioniert das Rechtsverfahren für diejenigen, die nicht wissen, dass sie Erben sind?
Für diejenigen, die nicht wissen, dass sie Erben sind, läuft das rechtliche Verfahren folgendermaßen ab:
- Sobald der Erbstatus erfahren ist, können die Rechte ab dem Datum der Kenntnisnahme genutzt werden.
- Wird der Erbanteil von weiteren Erben geteilt, kann ein Anspruch auf Entschädigung aus dem Erbe geltend gemacht werden.
- Gemäß Artikel 639 des türkischen Zivilgesetzbuches kann diese Klage innerhalb von 20 Jahren nach dem Verlust des Besitzes eingereicht werden.
- Der Erbe kann seinen Anteil verlangen, wenn er an der Aufteilung nicht teilgenommen hat.
- Für noch nicht verjährte Ansprüche können die erforderlichen Verfahren eingeleitet werden.
In der Entscheidung Nr. 7/2019 E., 3547/2020 K. der 2598. Zivilkammer des Obersten Berufungsgerichts heißt es: „Eine Person, die später von ihrer Erbschaft erfährt, hat das Recht, eine Klage auf Anspruch auf Erbschaft einzureichen, und dieses Recht unterliegt einer Verjährungsfrist von 20 Jahren.“ Die Erklärung ist im Lieferumfang enthalten.
16. Worauf sollten Sie bei der Auswahl eines Erbschaftsanwalts in Adana achten?
Bei der Auswahl eines Erbschaftsanwalts in Adana sollten folgende Kriterien berücksichtigt werden:
- Expertise im ErbrechtHinweis: Der Rechtsanwalt muss über besondere Tätigkeit und Erfahrung im Bereich des Erbrechts verfügen.
- Referenzen und erfolgreiche Fälle: Es können positive Referenzen und gewonnene Fälle früherer Klienten verlangt werden
- Kommunikationsfähigkeit: Es ist wichtig, komplexe Rechtszusammenhänge verständlich erklären zu können.
- Transparenz: Anwaltsgebühren und mögliche Ausgaben müssen klar definiert sein
- Barrierefreiheit: Muss während des Gerichtsverfahrens für die Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung stehen.
Fazit
Das Erbrecht ist aufgrund seiner komplexen Struktur und technischen Details ein Bereich, der Fachwissen erfordert. Professionelle Rechtsberatung bei Erbschaftsangelegenheiten in Adana ist aus folgenden Gründen wichtig:
- Ihre Rechte sind umfassend geschützt
- Verhindert das Verpassen von Terminen
- Die richtigen Strategien werden ermittelt
- Vermeidung unnötiger Prozesskosten
- Bietet Anleitung zur Lösung von Familienstreitigkeiten
Die rechtliche Unterstützung bei Erbschaftsangelegenheiten ist von entscheidender Bedeutung, um die Rechte der Erben zu schützen, auf Verjährungsfristen zu achten und sicherzustellen, dass sie ihren rechtmäßigen Anteil am Nachlass erhalten.
Bei Ihren Problemen im Bereich des Erbrechts sind wir für Sie da, um Ihre Rechte zu wahren und die rechtlichen Abläufe korrekt abzuwickeln. Mit Adana Erbschaftsanwalt Ein Treffen mit uns und die professionelle Unterstützung ist der richtige Schritt.
Sehr geehrter Rechtsanwalt Saim,
Ich habe eine allgemeine Frage. Wir haben meine Mutter 1996 wegen meines Vaters verloren. Ich bin das jüngste von 4 Kindern. Mein Vater wurde nach seiner Inhaftierung ins Ausland abgeschoben. Wir leben in Deutschland. Ich habe zwei ältere Brüder und Schwestern. Nach dem Tod meiner Mutter gab es viel Ärger und Unmut. Jetzt habe ich erfahren, dass mein Vater im Jahr 2012 verstorben ist und meine Brüder ihr Erbe untereinander geregelt haben.
Könnte es so etwas sein? Ist das ohne unser Wissen möglich, ohne jegliche Sympathie zwischen mir und meiner Schwester?
Wie kann ich diese Situation untersuchen?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort.
saygilarla
Zeliha Kaya
Stuttgart Deutschland
Ich habe meinem Bruder die Vollmacht für die Hausurkunde erteilt, jetzt kann ich meine Urkunde nicht zurückbekommen. Welchem Weg sollen wir folgen, Herr Saim?